Wo bin ich?
PV-Strom in der Kundenanlage nach der Entscheidung des BGH vom 13. Mai 2025
Webinar | Photovoltaik | Für Erfahrene
Die Kundenanlage ist die Spielweise der dezentralen Stromversorgung.

Die netzentgeltfreie Eigenversorgung, Lieferung an Gewerbebetriebe, Stromversorgung von Mietern macht Solarstrom konkurrenzlos günstig verfügbar. Mieterstrom und Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung sind aber, kaum etabliert, schon wieder in Gefahr: Mit der Entscheidung vom 13. Mai 2025 hat der Bundesgerichtshof den Begriff der Kundenanlage so stark eingeschränkt, dass Stromlieferungen über größere Arealnetze kaum noch möglich sind und selbst die Betreiber der Stromnetze kleiner Areale und Hausverteilungen sich fragen, ob Sie nun plötzlich Verteilernetzbetreiber geworden sind.

Die DGS hat gemeinsam mit dem BSW zu dem Thema ein umfangreiches Gutachten erstellen lassen.

Die Autor:innen des Gutachtens sind zugleich die Autor:innen der DGS-Vertragsmuster. Sie beraten als Rechtsanwält:innen bei der Umsetzung aller erdenklichen Modelle des PV-Anlagen-Betriebes in Mehrfamilienhäusern, auf Gewerbearealen und in Wohnungseigentümergemeinschaften bundesweite Unternehmen der Solarbranche und Wohnungswirtschaft sowie Gewerbebetriebe.

In dem zweistündigen Webinar steht jeweils eine der Autor:innen den Teilnehmern im Dialog Rede und Antwort, ordnet die rechtlichen Fragen ein, zeigt wohin die aktuellen Entwicklungen gehen und stellt Modelle vor, die trotz der aktuellen Rechtsunsicherheit rund um die Kundenanlage rechtssicher umsetzbar sind.
Inhalte 1. Einführung: Definitionen
2. Der BGH - Fall
3. Konsequenzen bei konsequenter Anwendung
4. Was davon bisher in der Praxis ankommt
5. Die Zukunft der Kundenanlage
Veranstalter Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Rechtsanwältin Christina Wohlgemuth
Rechtsanwältin Lea Baumsteiger
Rechtsanwalt Peter Nümann
Rechtsanwälte aus dem Team Erneuerbare Energien bei NÜMANN+SIEBERT Rechtsanwälte
Zielgruppe Das Webinar richtet sich an Immobilienprofis, Gewerbetreibende und Mitarbeiter von Solarunternehmen, Juristen und Nichtjuristen. Auch wer erstmalig mit der Problematik konfrontiert wird und sich normalerweise nicht mit dem Energierecht beschäftigt, sollte aber folgen können und wird Gelegenheit haben, seine Fragen zu stellen.
Methodik Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
Kürzel:WP85-SODI-2025-11-27 Wann:
27.11.2025 von 14:00 bis 16:00
Dauer: 2,00 Stunden Preis p.P.: 95,00 EUR zzgl. 19% MwSt Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP85-SODI-2025-11-27
Teilen
Buchung und Abrechnung über Solare Dienstleistungen GbR