Nicht nur durch das EEG 2023, sondern auch durch eine Reihe von neuen Rahmenbedingungen müssen PV-Anlagen im Jahr 2024 anders umgesetzt werden. Kommen die geplanten politischen Änderungen, wird die Projektumsetzung deutlich erleichtert und vereinfacht.
Die Vergütungssätze für Stromeinspeisung wurden mit dem EEG 2023 erhöht, neue lukrative Möglichkeiten für Anlagen mit Volleinspeisung wurden eingeführt. Auch ist es nun möglich, auf einem Dach zwei statt nur einer PV-Anlage zu realisieren, was vor allem im Gewerbe lukrativ sein kann. Neue zeitliche Vorgaben gelten auch seit Ende 2022 / Mitte 2023 für Netzanschluss-Genehmigungen und Zählersetzungen.
Die im letzten Jahr beschlossenen steuerlichen Vereinfachungen für PV-Betreiber werden ebenso dargestellt wie die geplanten Vereinfachungen, die im Rahmen des Solarpaket I im Herbst parlamentarisch diskutiert und voraussichtlich zum 1.1.2024 in Kraft treten werden. Dazu gehört auch eine (geplante) einfache Umsetzungsmöglichkeit für die gemeinsame Stromnutzung mehrerer Parteien im Mehrfamilienhaus.
Inhalte:
• Das EEG 2023 - Förderung und aktuelle Änderungen
• geplante Änderungen durch das Solarpaket I
• Eigenversorgung und Volleinspeisung
• Vergütungssätze und Bedingungen
• eine Anlage oder zwei Anlagen realisieren?
• Garten-PV und andere Möglichkeiten
• Verbesserung für Mieterstromprojekten
• das „österreichische Modell“ - PV einfach im MFH
• steuerliche Regelungen
• Aktuelle Fördermöglichkeiten
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Jörg Sutter, Geschäftsführer DGS e.V.
Zielgruppe:
Installateur*innen, Projektentwicklende, Investor*innen, Anlagenbetreibende, Planer*innen
Methodik:
Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment:
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.
Buchung und Abrechnung ĂĽber:
Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.