Negativen Börsenpreise führen „im Hier und Jetzt“ der geförderten Direktvermarktung immer häufiger zur „Nullvergütung“. Als Solarfachbetrieb und PV-Projektentwickler wollen Sie daher Ihren Kunden in Gewerbe, Industrie und Kommune alternative Stromvermarktungsmöglichkeiten bieten. Vorhandene Dächer sollen auch weiterhin möglichst flächendeckend und vorteilhaft mit Photovoltaik genutzt werden, selbst bei hoher Netzeinspeisung. Lösungen stehen bereit.
Die regionale Eigenstromversorgung ermöglicht es dem Kunden, seinen selbst erzeugten Strom an mehreren Standorten zu verbrauchen oder Dritten bereitzustellen, um Bezugskosten zu sparen, Dienstleister ermöglichen die optimale Vermarktung des erzeugten Stroms vor Ort, Stromcommunitys für Unternehmen tauschen im eigenen Bilanzkreis Erzeugungs- und Verbrauchsmengen untereinander aus. In diesem Webinar sollen unterschiedliche Modelle vorgestellt und beleuchtet werden. Welche Gestaltungsmöglichkeiten bzw. Angebote für die direkte Versorgung mit PV-Strom über das öffentliche Netz gibt es, was genau sind die Voraussetzungen zum Mitmachen, wie stellt sich die Wirtschaftlichkeit dar?
Nach einer Einführung von DGS-Experte Michael Vogtmann in die Regulatorik der Direktvermarktung im Solarspitzengesetz 2025 mit Hinweisen auf das angekündigte Konzept des Energy Sharing, präsentieren mehrere Anbieter aktuelle Vermarktungsoptionen der Standortübergreifende Eigenversorgung und Drittbelieferung im regionalen Umfeld.
Inhalte
• Regulatorik der Direktvermarktung im Solarspitzengesetz 2025, Ausblick Energy Sharing (DGS Franken)
• Stromcommunitys für Unternehmen (WeShareEnergy GmbH)
• Energieversorgung von Unternehmen in lokalen Energiegemeinschaften (nobile – NIG GmbH)
• Abrechnungsplattform für Energiegemeinschaften und kollektiven Eigenverbrauch (Exnaton AG)
Veranstalter
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Michael Vogtmann, DGS Franken
Marius Lormann, WeShareEnergy GmbH
Lorena Skiljan, nobile – NIG GmbH
Thies Stillahn, Exnaton AG
Zielgruppe
Projektentwickler:innen, Solarunternehmen, Energiegenossenschaften, Regionalwerke, Energieagenturen, Klimaschutzmanager:innen, Investor:innen und Anlagenbetreiber:innen in Unternehmen, Städten und Gemeinden
Methodik
Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
Buchung und Abrechnung über
Solare Dienstleistungen GbR