"Die Netze sind voll!", "Photovoltaik verstopft die Netze!", "PV-Anlagen gefährden die Versorgungssicherheit". Die wiederkehrenden Schlagzeilen der Tagespresse muten an wie eine Kampagne gegen die Solarbranche. Was steckt dahinter? Ein Netzengpass bezeichnet eine Situation, in der die Kapazität des Stromnetzes nicht ausreicht, um die erzeugte elektrische Energie zum Verbraucher zu transportieren oder überhaupt aufzunehmen. Tatsächlich werden Photovoltaik und Speichern derzeit von den Netzbetreibern nur mit langen Wartezeiten ans Netz angeschlossen. Der Zubau und die Energiewende stocken. Darüber muss gesprochen werden.
In unserer Online-Veranstaltung lassen wir zwei Experten aus Politik und Wissenschaft, Hans-Josef Fell und Prof. Volker Quaschning, zu Wort kommen. Ziel ist es, die politischen und energiewirtschaftlichen Zusammenhänge von unzureichendem Netzausbau und Netzanschluss zu hinterfragen. Damit wollen wir Ihnen einen besseren Überblick verschaffen und für Ihre weitere Unternehmensstrategie eine bessere Orientierung ermöglichen: Was passiert gerade im Stromnetz? Worauf laufen wir zu? Gibt es eine zielführende Strategie, ein gesamtwirtschaftliches Konzept? Auf was können sich Solarunternehmen und Anlagenbetreiber einstellen?
Unsere Gesprächspartner kurz vorgestellt:
• Hans Josef Fell gilt als ein Gründungsvater des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Schon als Abgeordneter des Deutschen Bundestages beriet er international Parlamente und Regierungen zum Umstieg auf ein 100% erneuerbares Energiesystem. Er ist heute Präsident der Energy Watch Group (EWG) und vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Solarpreis der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS).
• Prof. Volker Quaschning lehrt und forscht an der HTW Berlin im Fachgebiet Regenerative Energiesysteme. Er ist Mitinitiator von Scientists for Future. Er ist u.a. ausgezeichnet mit dem Deutschen Solarpreis und gilt als hervorragender Wissenschaftskommunikator. Er vertritt die Position, dass eine vollständig erneuerbare Energieversorgung in Deutschland technisch und ökonomisch machbar ist.
Um dem moderierten Gespräch belastbare Zahlen und Fakten voranzustellen, werden in einem kurzen Einführungsvortrag von Leonhard Probst, Fraunhofer ISE, die wichtigsten Daten zu Stromproduktion und Börsenstrompreisen (Energy Charts) und Ausbauszenarien für die Transformation des Energiesystems vorgestellt. Mit Ihren Eingaben im Chatraum sollen an das Expertengespräch anschließend dann nochmal Erfahrungen und Lösungsansätze benannt und diskutiert werden.
Veranstalter
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Leonhard Probst, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE
Hans-Josef Fell, ehem. MdB
Prof. Volker Quaschning, HTW Berlin
Zielgruppe
Projektentwickler:innen, Planer:innen, Anlagenbetereiber:innen, Mitarbeiter:innen in Solarunternehmen und Energiegenossenschaften, ...alle, die sich für das erfolgreiche Gelingen der Energiewende zu 100% Erneuerbaren interessieren
Methodik
Moderiertes Gespräch, Moderator: Markus Ruckdeschel, Energieagentur Nordbayern GmbH
Equipment
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
Buchung und Abrechnung über
Solare Dienstleistungen GbR