Für die fachgerechte Installation eines Batteriespeichers gibt es in der Praxis einiges zu beachten. Neben den technisch-planerischen Aspekten wie der Dimensionierung des Speichers und der Kompatibilität mit dem Wechselrichter treiben die Installateure häufig vor allem die Fragen zur richtigen Aufstellung um.
Unabhängig von der Größe gilt es Überhitzung und Feuchtigkeit grundsätzlich zu vermeiden. Doch welche Vorgaben sind konkret für elektrische Betriebsräume, für die Montage im Innen- und Außenbereich gegeben? Ist etwa auch eine Aufstellung auf dem Dach möglich? Welche Bedingungen sind in den Vorschriften, beispielsweise in der EltBauVo (Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen), aktuell definiert? Wann braucht es eine Baugenehmigung? Was gilt für Wohnhäuser, was für gewerbliche Gebäude, was für Freiflächen?
In unserem Webinar wollen wir Ihnen relevante Informationen und Orientierung für die Planung und Umsetzung geben. Das Augenmerk liegt auf Batteriespeichern im oder am Gebäude.
Inhalte
• Was sagt die EltBauVo?
• Stichwort: Baugenehmigung für Batteriespeicher
• Aufstellung im Innenbereich, im Außenbereich, auf dem Dach
• Anforderungen an Batterieräume in Wohn-, Gewerbe und Industriegebäuden
• Nachrüstung von Batteriespeichern
Veranstalter
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Günter Franke, von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Photovoltaik (PV)
Zielgruppe
Elektrofachkräfte und Handwerker:innen im Bereich Batteriespeicher, Energieberater:innen, Planer:innen, Architekt:innen, Mitarbeiter:innen in Solarfachfirmen
Methodik
Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet)
Buchung und Abrechnung ĂĽber
Solare Dienstleistungen GbR