Wo bin ich?
Photovoltaik-Projektentwicklung mit Bürgerbeteiligung
Webinar | Photovoltaik | Für Neulinge + Für Erfahrene
Photovoltaik- und Speicherprojekte mit Bürgerbeteiligung ermöglichen einen finanziellen Interessensausgleich zwischen Projektentwicklern, Investoren und Kommunen. Mit dem Bonus der regionalen Wertschöpfung lässt sich dabei nicht nur die Akzeptanz bei Entscheidungsträger vor Ort erhöhen. Mit der direkten Beteiligung der lokalen Bevölkerung lassen sich Projekte wiederkehrend in einer Region umsetzen. Sie erzeugen sehr häufig ihre eigene Nachfrage.

Die konkreten Beteiligungsformen und -prozesse können sich nach aktueller Interessenslage und Standortbezogen unterscheiden. In unserem Webinar erfahren Sie grundlegend, welche Beteiligungsmodelle es gibt, wie sich Aufwand und Kosten für Bürgerbeteiligungen darstellen und wie sich optimale Beteiligungsprozesse organisieren lassen. So gibt es neben der rein finanziellen Beteiligung, auch das Angebot an Partizipation an Planungs- und Entscheidungsprozessen. Vor- und Nachteile gilt es im Einzelfall abzuwägen. Es wird im Webinar im Besonderen auf das Genossenschaftsmodell eingegangen.

Neben einer Übersicht über Erfolgskriterien und rechtlichen Rahmenbedingungen erhalten Sie im Webinar praktische Umsetzungsempfehlungen, Hinweise auf institutionelle Beratungshilfen und digitale Dienstleistungen, die Ihnen den Einstieg und die Abwicklung von PV- und Speicherprojekten mit Bürgerbeteiligung erleichtern sollen.

Das Webinar gibt abschließend noch einen Ausblick auf das Konzept des Energy Sharing, das dem Austausch von selbst erzeugtem Strom innerhalb einer Gemeinschaft dient.
Inhalte • Beteiligungsmodelle, rechtliche Rahmenbedingungen, kommunale Beteiligungen
• Genossenschaftsmodell und Gründungsberatung
• Digitale Bürgerbeteiligung: Optimale Beteiligungsprozesse und Dienstleistungen
• Ausblick: Energy Sharing
Veranstalter Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Malte Zieher, Bündnis Bürgerenergie e.V.
Burghard Flieger, innova eG
Matthias Schuppenhauer eueco GmbH
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe Projektentwickler, Planer, Mitarbeiter von Solarunternehmen, Kommunen, Stadtwerken, Energieberater
Methodik Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)

Equipment
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon

(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet!)
Kürzel:WP37-SODI-2025-11-10 Wann:
10.11.2025 von 13:00 bis 16:00
Dauer: 3,00 Stunden Preis p.P.: 135,00 EUR zzgl. 19% MwSt Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP37-SODI-2025-11-10
Teilen
Buchung und Abrechnung über Solare Dienstleistungen GbR