Wo bin ich?
Photovoltaik-Freiflächenanlagen entwickeln
Von der grĂĽnen Wiese bis zu Netzanschluss und Vermarktung
Webinar | Photovoltaik | FĂĽr Neulinge + FĂĽr Erfahrene
Sie interessieren sich für die Entwicklung von Photovoltaikfreiflächenanlagen und möchten wissen, wie aus einer ungenutzten Fläche ein erfolgreiches Solarprojekt wird? In diesem Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über alle wichtigen Schritte – von der ersten Flächenanalyse bis hin zur Vermarktung des erzeugten Stroms.

Wir starten mit der Frage, welche Flächen sich überhaupt für Photovoltaikanlagen eignen und wie Sie diese mithilfe moderner Methoden und Tools identifizieren können. Anschließend beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen: Welche Vorgaben macht die Raumordnung? Wie verbindlich sind kommunale und regionale Planungskonzepte? Sie erfahren, wie der Weg von der Planung bis zur Genehmigung abläuft und welche Besonderheiten das Baugesetzbuch für Solarprojekte bereithält.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Netzanschluss: Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten und wie funktioniert der Anschluss an das Stromnetz in Zeiten überlasteter Netze? Dabei gehen wir auch auf die Möglichkeiten ein flexible Netzanschlussvereinbarungen zu treffen oder Netzanschlüsse gemeinsam mit anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen zu nutzen. Abschließend widmen wir uns den Grundlagen der Vermarktung des erzeugten Stroms – von der klassischen Einspeisung nach dem EEG bis hin zu modernen Stromlieferverträgen (PPAs).

Das Webinar richtet sich an alle, die sich einen verständlichen Einstieg in die Welt der Photovoltaikfreiflächenanlagen wünschen. Entdecken Sie die wichtigsten Schritte und rechtlichen Grundlagen für Ihr Solarprojekt!
Inhalte Von der grünen Fläche bis zur Potentialfläche
• Potenzialanalyse / Weißflächenkartierung
• Hilfsmittel und Tools zur Flächenbewertung

Raumordnungsrecht und informelle Planungen
• Bedeutung der Ziele der Raumordnung für Photovoltaikfreiflächenanlagen (Ziele und Grundsätze der Raumordnung, Bedeutung von Vorrang- und Vorbehaltsgebiete)
• Informelle Planungen und die rechtlichen Auswirkungen (Standort- Planungskonzepte, regionale Energiekonzepte, Leitfäden für Photovoltaik etc.)

Vom Plan bis zur Genehmigung: Planungs- und Genehmigungsrecht
• Kommunale Bauleitplanung (Bebauungsplan, Flächennutzungsplan)
• Privilegierte Vorhaben nach (Bauantrag)

Netzanschluss
• Rechtliche Grundlagen
• Überbauung von Netzanschlüssen / FCAs

Vermarktung
• Einspeisung nach dem EEG
• Stromlieferverträge („PPAs“)
Veranstalter Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Dr. Eva Frensemeier, Enfan GmbH
Dr. Julia Wiemer, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Zielgruppe Projektentwickler:innen, Planer:innen, Mitarbeitende in Solarunternehmen, Stadtwerken, Energiegenossenschaften
Methodik Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)

Eine Pause von ca. 15 Minuten ist eingeplant.
Equipment
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon

(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet!)
KĂĽrzel:WP36-SODI-2025-09-11 Wann:
11.09.2025 von 09:00 bis 12:00
Dauer: 3,00 Stunden Preis p.P.: 150,00 EUR zzgl. 19% MwSt Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP36-SODI-2025-09-11
Teilen
Buchung und Abrechnung ĂĽber Solare Dienstleistungen GbR