Wo bin ich?
PV-Gebäudeanlagen über 100 kWp im Solarspitzengesetz 2025
Umsetzung von Projekten im EEG 2023, im Solarpaket 1 2024 und im Solarspitzengesetz 2025.
Webinar | E-Mobilität + Photovoltaik | Für Neulinge + Für Erfahrene

Nicht nur durch das EEG 2023, sondern auch durch das im Mai 2024 in Kraft getretene "Solarpaket 1" änderte sich Vieles bei größeren PV-Anlagen über 100 kWp, erfreulicherweise gerade mit dem Solarpaket 1 meist zum Besseren für Solarteure und Anlagenbetreiber. Allerdings kamen mit dem "Solarspitzengesetz" Anfang 2025 drastische Änderungen für den Betrieb neuer PV-Anlagen hinzu. Stichworte: Nullvergütungen und eventuelle Nachvergütungen bei negativen Börsenstrompreisen. Andererseits eröffnen sich gerade im Gewerbebereich neue Erlös- und Gewinnchancen durch die neuen Flexibilitätsoptionen für Bidirektionale Speicher.

Das Webinar führt im 1.Teil systematisch durch alle Anlagengrößen und Anlagenarten über 100 kWp bis zur Ausschreibungsgrenze 750 kWp. Dabei beleuchtet unser "DGS PV-Seminator" Michael Vogtmann die möglichen Chancen und Grenzen technischer, regulatorischer, geschäftsmodellrelevanter und wirtschaftlicher Art: Neue Speicheroptionen, Direktvermarktungsarten, neue 270 kVA MSP-Grenze, Redispatch 2.0, Netzparallele Nulleinspeiseanlagen, 400 kWp Grenze Ausfallentschädigung , Anlagensplitting Ja oder Nein, Umstellungsmöglichkeiten wann und wie, verschiedene Betreiber-/Verbraucherkonzepte und dazu passende DGS-Musterverträge.

Der zweite Teil des Webinars widmet sich den großen PV-Anlagen über 750 kWp, bei denen man zum Erhalt einer EEG-Förderung erfolgreich an einer Ausschreibungsrunde teilnehmen muss. Es wird auf die Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Ausschreibung eingegangen und der Frage nachgegangen, ob man die Ausschreibung eher vermeiden oder besser gar anstreben sollte. Auch die neuen Chancen verschiedener PPA-Optionen werden beleuchtet.
Inhalte 1. Allgemeine EEG 2023 Regeln, Neuerungen im "Solarpaket 1", Änderungen durch "Solarspitzengesetz" 2025, drei neue EEG-Optionen zur "Flexibilisierung von Gewerbespeichern" (Neu- und Bestandsspeicher)

2. Gebäude-Photovoltaik

PV über 100 kWp bis 750 kWp
- Direktvermarktungspflicht wann ja wann Nein bis 400/200 kWp, Auswirkungen "Solarspitzengesetz 2025"
- Anlagenzusammenfassung und deren Anwendung bzw. Vermeidung
- Redispatch 2.0 - wie erfolgt er, was wird wie "ausfallentschädigt"
- Anlagenzertifikat TYP B > 270 kVA in der Mittelspannung (NELEV EAAV VDE FNN-Hinweise)
- Wirtschaftlichkeitsbeispiele ohne und mit "Flexi-"Speichern


PV über 750 kWp
- Struktur des Ausschreibungsdesigns
- Ergebnisse der letzten Ausschreibungsrunden
- Checkliste zur fehlerfreien und erfolgreichen Ausschreibungsbeteiligung
- Wirtschaftlichkeitsvergleich 1,5 MWp: Ausschreibung oder 2 x 0,75 MWp ohne Ausschreibung?


- PPA für Kommune / Landkreis / Industriebetrieb mit mehreren Niederlassungen im Rahmen lokaler Strommarktbilanzierung als Strompreisbremse vor Ort mit lokaler Wertschöpfung.
- PPA direkt an Gewerbe- und Industriebbetrieb, Hilfe durch "online-Vermittlungsplattformen"
Veranstalter Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe Projektentwickler*innen, Solarteur*innen und Energieberater*innen, die sich erstmals oder in ihrer künftigen Praxis tiefergehend mit größeren PV-Anlagen über 100 kWp beschäftigen wollen oder ob der großen Nachfrage beschäftigen müssen.
Methodik Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)

Equipment
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon

(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet!)
Kürzel:WP17-SODI-2025-10-13 Wann:
13.10.2025 von 14:00 bis 17:00
Dauer: 3,00 Stunden Preis p.P.: 130,00 EUR zzgl. 19% MwSt Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP17-SODI-2025-10-13
Teilen
Buchung und Abrechnung über Solare Dienstleistungen GbR