Etwa die HĂ€lfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in MietsgebĂ€uden. Solar geeignete DachflĂ€chen sind ausreichend vorhanden. Das Potenzial fĂŒr die Solarstromnutzung in MietshĂ€usern ist damit enorm.
Solarstromlieferungen, vor allem aber der Eigenverbrauch im MFH ist nicht trivial: Wie lÀsst sich die Vor-Ort-Vermarktung von Solarstrom in MietsgebÀuden technisch und wirtschaftlich gestalten? Welche rechtlichen Fallstricke gilt es zu vermeiden? Wie kann bei mehreren Mietparteien eine genaue Erfassung und Abrechnung von Solarstrom und Restbezugsstrom aus dem Netz erfolgen? Wer kann die Mieterstromförderung beantragen und was muss man dabei beachten? Wer sollte eher auf die Mieterstromförderung verzichten, um einen besseren Gestaltungsspielraum mit den Mietern zu haben. Im Webinar werden diese und weitere Fragen behandelt, damit Sie Ihr Projekt im Mehrfamilienhaus mit fundierten Kenntnissen realisieren können. Und ganz wichtig und neu: Welche Chancen bietet das neue EEG-geregelte Modell der "Gemeinschaftlichen GebÀudeversorgung" ab 2024?
Mit Besuch des Webinars können Sie die bisherigen und die neuen Modelle der Stromlieferung und des Eigenverbrauchs im MFH beschreiben, eine Zuordnung jeweils geeigneter Mess- und ZÀhlertechnik vornehmen sowie die
jeweiligen Chancen und Grenzen der Wirtschaftlichkeit erkennen.
Inhalte:
Stromverbrauch im MietsgebÀude
- Mieterstruktur und Lastprofile
- Eigenverbrauchs- und Autarkiegrade mit PV
Modelle fĂŒr Stromlieferung und Eigenverbrauch
- Eigenversorgung
- Dritte vor Ort beliefern
- PV-Miete
Mess- und ZĂ€hlertechnik im MFH
- ZĂ€hlerkonzepte
- Abrechnungswesen
- Externer Messstellenbetrieb
PV-Mieterstrommodelle
- PV-Mieterstrommodelle mit Förderung (Vollversorgung als EVU)
- PV-Mieterstrommodelle ohne Förderung (Wohnraummiete, Flatrate, Stromverkauf, Stromverschenken)
- Neues gesetzliches Modell: "Gemeinschaftliche GebÀudeversorgung"
Wirtschaftliche Beurteilung von MFH-Projekten
- Fallbeispiele
- Berechnungen
- Anwenderfragen
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Erlangbare Qualifikationen:
DENA: Die Fortbildung wird fĂŒr die VerlĂ€ngerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit x Unterrichtseinheiten fĂŒr WohngebĂ€ude, x Unterrichtseinheiten fĂŒr NichtwohngebĂ€ude und x Unterrichtseinheiten fĂŒr Energieaudit DIN 16247/Contracting angerechnet.
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe:
Energieberater, Planer, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter von Solarunternehmen
Methodik:
Vortrag / PrÀsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment:
InternetfÀhiger PC und Headset oder Telefon
(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet!)
Buchung und Abrechnung ĂŒber:
Solare Dienstleistungen GbR