Mit einem oder zwei Solarmodulen am Balkon oder auf dem Garagendach kann jeder bei der Energiewende mitmachen, der erzeugte Strom wird über die Steckdose in die Wohnung gebracht und kann dort direkt verbraucht werden. Die Preise sind in den letzten Monaten deutlich gefallen, der Gesetzgeber hat vor kurzem die Umsetzung drastisch vereinfacht. Jörg Sutter, PV- und Steckersolar-Experte der DGS, geht in seinem Vortrag auf die technische Funktion, die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen und auf mögliche Bezugsquellen der „Balkonsolar“-Geräte ein. Derzeit wird eine neue Produktnorm für diese Kategorie Solaranlage vorbereitet, die voraussichtlich Ende dieses Jahres in Kraft treten wird. Konkrete Anwendungsbeispiele und Tipps für die Umsetzung runden den Vortrag ab.
Inhalte:
- Warum Steckersolargeräte?
- Das Steckersolargerat - wie funktioniert das technisch?
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Empfehlungen
- Bezugsquellen und Preise
- Förderung und Anmeldung
- Anwendungsbeispiele
- Tipps für die Umsetzung
- wichtige Inhalte der kommenden Produktnorm
- Ausblick: Wie entwickelt sich das Thema weiter?
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Jörg Sutter, PV-Experte und Geschäftsführer DGS e.V.
Zielgruppe:
Alle Personen, die an Steckersolar berufliches oder privates Interessente haben: private Interessenten, Energieberater, Handwerker, Solateure und Mitglieder von Solarvereinen und Bürgerenergie-Genossenschaften.
Methodik:
Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment:
Equipment: Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR