Wo bin ich?
Energy Sharing kommt 2026!
Webinar | Photovoltaik | Für Erfahrene
„Energy Sharing“ (ES) ist fast schon ein Zauberwort: Es bezeichnet den gemeinschaftlichen Eigenverbrauch von Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien über das öffentliche Netz hinweg. Damit bietet Energy Sharing die Möglichkeit der direkten Teilhabe am Ausbau der Erneuerbaren für verschiedene Akteursgruppen, auch Bürgerinnen und Bürger, die keine eigene Solaranlage auf ihrem Dach installieren können.

Und endlich: Seit dem 10.Juli liegt ein konkreter Gesetzesentwurf vom BMWE zum "Energy Sharing" auf dem Tisch. "Energy Sharing" kommt spätestens zum 1.Juni 2026! Und mitmachen können ganz viele Akteure: Betreiber- und Betreibergemeinschaften, Privatpersonen, die Körperschaften der öffentlichen Hand sowie kleine und mittlere Gewerbebetriebe, sogenannte KMUs.

Die Deutsche Energie-Agentur DENA hat schon 2024 in einem umfangreichen „Bericht zum Energy Sharing“ drei verschiedene Energy Sharing Umsetzungsmodelle herausgearbeitet. Im Kern unterscheiden sich diese Modelle in der Übernahme der sogenannten Lieferantenpflichten.

Frau Lisa Strippchen, Mitautoren des DENA-Berichts, nimmt im Webinar zunächst eine energiewirtschaftliche Einordnung von Energy Sharing vor und präsentiert dann die 3 denkbaren Modelle, von denen eines bereits heute umsetzbar ist und das zweite mit dem aktuellen Gesetzesentwurf ermöglicht wird. Im zweiten Block beleuchtet Frau Strippchen die regulatorische Entwicklung: Ursprünge in der RED, Umsetzung der Bürgerenergiegesellschaften auf Bundesebene und schließlich den vorliegenden Gesetzesentwurf.

Im Webinar wird zudem den Fragen nachgegangen: Welche Herausforderungen müssen für die Umsetzung von Energy Sharing von verschiedenen Akteuren angegangen werden? Was leistet dabei der Gesetzesentwurf (und was nicht)? Wer kann mitmachen und wie kann das Konzept praktisch funktionieren? Geht es nur für Neuanlagen oder können Bestands- PV- und Windkraftanlagen mit eingebunden werden?
Inhalte Block I: Energiewirtschaftliche Einordnung
• Einleitung Energy Sharing Communities
• Energiewirtschaftliche Umsetzung: Relevante Marktrollen und Umsetzungsmodelle
• Exkurs: Pilotprojekt in Wunsiedel

Block II: Regulatorische Entwicklungen
• EU-Gesetzgebung: Renewable Energy Directive
• Nationale Gesetzgebung: Bürgerenergiegesellschaften und gem.GV
• Aktuelle Entwicklungen: Inhalte der Electricity Market Directive und Umsetzung im EnWG
Veranstalter Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Lisa Strippchen, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Zielgruppe Das Webinar richtet sich insbesondere an bestehende und neue in Planung befindliche Bürgerenergiegenossenschaften sowie an Klimaschutzbeauftragte, Energieagenturen und interessierte Bürger*innen. Darüberhinaus aber auch an die anderen weitere Akteure, die bei einer "Energy Sharing Communitie“ mitmachen und Miteigentum erwerben können. Die Kommunen sowie alle KMUs (gemäß EU-Definition) mit Ausnahme von hauptamtlichen EVUs. Und natürlich auch an die Projektentwickler und Solarteur*innen, welche die neuen ES-Anlagen ja planen, verkaufen und bauen sollen!
Methodik Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)

Equipment
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
Kürzel:WP05-SODI-2025-08-07 Wann:
07.08.2025 von 10:00 bis 12:00
Dauer: 2,00 Stunden Preis p.P.: 95,00 EUR zzgl. 19% MwSt Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP05-SODI-2025-08-07
Teilen
Buchung und Abrechnung über Solare Dienstleistungen GbR