Wo bin ich?
Messkonzepte Strom (aus EEG- und KWKG-Anlagen)
Seminar | Photovoltaik | Für Erfahrene
Ziel der Veranstaltung ist die praxisnahe Erläuterung der vergütungs- und förderrelevanten Strommessung vor allem bei Kundenanlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) abgewickelt werden.

Ladeeinrichtungen und weitere steuerbare Verbrauchseinrichtungen - auch in Kombination mit Erzeugungsanlagen - werden ebenfalls betrachtet. Grobe Vorkenntnisse vorausgesetzt, setzt das Seminar die Teilnehmenden in die Lage, in Abhängigkeit von Anlagengröße, Anlagenanzahl und Erzeugungssituation, ein korrektes und abrechnungstechnisch sinnvolles Messkonzept erarbeiten zu können.
Inhalte Einführung und Grundsätze
- Auswahl von Messkonzepten (Messkonzeptekataloge)
- Messeinrichtungen
- Wirkarbeit- und Leistungsmessung
- Moderne Messeinrichtung und intelligentes Messsystem (Zählerstandsgang)
- Rechnerische und messtechnische Verbrauchsermittlung

Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz (u. a. Neustart Smart Meter-Rollout)
- EEG (u.a. Solarpaket I), KWKG, Mieterstromgesetz
- Mess- und Eichverordnung

Messkonzepte für einzelne Erzeugungsanlagen
- Volleinspeisung, Überschusseinspeisung, Nulleinspeisung, steckerfertige PV-Anlagen
- Selbstverbrauch (auch mit PV-Speicher) und Marktintegration
- Kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe

Messkonzepte für mehrere Erzeugungsanlagen (auch Erweiterungen)
- Einspeisung mit gemeinsamer Erzeugungsmessung (Aufteilung nach installierter Leistung)
- Einspeisung mit getrennter Erzeugungsmessung (Aufteilung nach Messwert)
- Kaskadenschaltung (doppelter Eigenverbrauch oder kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe)
- PV-Anlagenerweiterungen
- Kombination von EEG- und KWKG-Anlagen
- Kombination von Erzeugungsanlagen und Speichern (doppelte gewillkürte Vorrangregelung)
- Gewillkürte Vorrangregelung
- Regelung der Netzeinspeisung


Messkonzepte für PV- und BHKW-Selbstversorgergemeinschaften (sog. Mieterstromgeschäftsmodelle)
- Messung und Abrechnung bei Teilnahme aller Anschlussnutzer
- Messung und Abrechnung bei Teilnehmern und Aussteigern (Bewertung und Vergleich mehrerer Varianten)
- Messung und Abrechnung von Strom aus mehreren Anlagen
- Messung und Abrechnung mit intelligenten Messsystemen (Zählerstandsgang)
- Messung und Abrechnung mit dem virtuellen Summenzählermodell
- Messung und Abrechnung bei Gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung
- Berücksichtigung des Mieterstromgesetzes (z.B. PV-Mieterstromzuschlag bei Einbindung von Speichern)
- Messung und Abrechnung von Quartierslösungen
- Messung und Abrechnung von Strom aus mehreren Anlagen
- Berücksichtigung von steckerfertigen PV-Anlagen bei Mieterstrommodellen


Auf nachstehende Aspekte und Anforderungen wird besonders eingegangen:
- Verrechnung von registrierender Lastgangmessung mit Standardlastprofilen
- Anforderungen an die Messung aus der Direktvermarktung
- Anforderungen an die Messung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (BNetzA-Festlegungen zum § 14a EnWG)
- Fallstricke bei der Speicherbe- und -entladung
- Einsatz von Notstromaggregaten
- Änderungen durch den Rollout von intelligenten Messsystemen
- Anforderungen an Messkonzepte für ausgeförderte Anlagen

Beispiele für verschiedene Anwendungsfälle in Nieder- und Mittelspannung
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die sich mit Mess- und Anschlussfragen für komplexe Kundenanlagen auseinandersetzen. Es wird die Messung bei Anlagen behandelt, die an die Nieder- oder an die Mittelspannung angeschlossen sind
Veranstalter Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Dipl.-Ing. Bernhard Wüst
Zielgruppe Anlagenplaner und Projektentwickler, die sich mit Mess- und Anschlussfragen für komplexe Kundenanlagen auseinandersetzen.
Methodik Vortrag mit Diskussion.

Die verschiedenen Anforderungen an die Strommessung insbesondere mit EEG- und KWKG-Anlagen werden Schritt für Schritt, ausgehend von einfachen Anlagengegebenheiten bis hin zu komplexen Anschlusssituationen, aufgezeigt. Soweit möglich, erfolgt die Veranschaulichung durch Beispiele aus der Praxis. Grobe Vorkenntnisse zum Anschluss von EEG- und KWKG-Anlagen sind für ein vertieftes Verständnis von Vorteil.
Equipment
Bitte bringen Sie einen Laptop zur Veranstaltung mit.

Die Vortagsfolien werden Ihnen ohne Anspruch ca. 2 Tage vor der Veranstaltung als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.

Ausgedruckte Vortragsfolien können optional kostenpflichtig hinzugebucht werden.
Vortragsfolien gedruckt (optional) farbige Vortragsfolien im A4 Format, 2-Folien pro Seite, doppelseitig
Kürzel:SP24-SODI-2025-10-27 Wann:
27.10.2025 von 10:00 bis 17:00
Dauer: 7,00 Stunden Ort: Solarakademie Franken, Fürther Straße 246c, 90429 Nürnberg Preis p.P.: 340,00 EUR zzgl. 19% MwSt Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP24-SODI-2025-10-27
Teilen
Buchung und Abrechnung über Solare Dienstleistungen GbR