Wo bin ich?
Großspeicherprojekte realisieren
Seminar | Photovoltaik | Für Erfahrene
Derzeit findet ein rasanter Zubau an großen Batteriespeichern, sogenannten Großspeichern, statt. Neben zahlreichen Heim- und Gewerbespeicsin sind diese Großspeicher ein dringend notwendiger Baustein einer erfolgreichen Energiewende. Sie gleichen Schwankungen im Netz aus, verbessern die Netzstabilität und helfen dabei Photovoltaikanlagen ins Stromsystem zu integrieren.

In diesem Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über unterschiedliche technische und wirtschaftliche Konzepte für die Umsetzung von Großspeicherprojekten. Es werden Modelle wie „behind the meter“, „co-located“ und „stand-alone“ besprochen. Braucht es die Kombination mit Photovoltaik, welche Vorteile hat eine Standortgemeinschaft mit der Photovoltaik und lohnt sich in jedem Fall die Alleinlage?

Praxisnah werden Ihnen zunächst die Planungsschritte von der Standortentwicklung bis zur Inbetriebnahme aufgezeigt. Im Weiteren werden wichtige Planungsfragen und rechtliche Fragestellungen zu Großspeichern erörtert. Welche Flächen haben Potenzial? Worauf muss geachtet werden und welche Hilfsmittel gibt es? Wie verhält es sich mit dem Planungs- und Genehmigungsrecht? Was schreiben etwa Bebauungsplänen vor und was sagt das Energiewirtschaftsgesetz? Ein wichtiger Augenmerk wird zudem auf den Netzanschluss und die Anforderungen an Messkonzepte gelegt. Abschließend wird deutlich aufgezeigt, wie sich der Strom aus Großspeicherprojekten gewinnbringend vermarkten lässt.

Ziel des Seminars ist es, dass Sie als Planer:in und Projektentwickler:in der Solarbranche - bisher noch ohne umfangreiche Erfahrungen mit der Umsetzung von Großspeichern - die Voraussetzungen solcher Vorhaben kennenlernen und deren Machbarkeit besser abschätzen können. Sie sollen einen realistischen Einblick bekommen, in welchen Leistungsgrößen und Erlösmodellen Sie mit Ihrem Unternehmen, gegebenenfalls in Kooperation und Partnerschaften, künftig auch größere Speicherprojekte realisieren können.
Inhalte • Von der Standortentwicklung bis zur Inbetriebnahme: Von der Planung bis zum Bau (Marco Schmidt, SCHNEPF RE.Solutions GmbH)
• Planungsfragen zu Großspeichern: Standortsuche, Planungs- und Genehmigungsrecht (Dr. Eva Frensemeier, Enfan GmbH)
• Rechtliche Aspekte zu Großspeichern: Gesetzesrahmen und Netzanschluss (Dr. Julia Wiemer, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB)
• Wirtschaftlichkeit von zu Großspeichern: Vermarktung und Erlösmodelle (Nick Uhlmann, EnBW Energie Baden-Württemberg AG)
Veranstalter Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Marco Schmidt, SCHNEPF RE.Solutions GmbH
Dr. Eva Frensemeier, Enfan GmbH
Dr. Julia Wiemer, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Nick Uhlmann, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Zielgruppe Projektentwickler:innen, Planer:innen, Solarunternehmen, Stadtwerke, Energiegenossenschaften
Methodik Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele
Equipment
Bitte bringen Sie einen Laptop zur Veranstaltung mit.

Die Vortragsfolien werden Ihnen ohne Anspruch ca. 2 Tage vor der Veranstaltung als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.

Ausgedruckte Vortragsfolien können optional kostenpflichtig hinzugebucht werden.


Vortragsfolien gedruckt (optional) farbige Vortragsfolien im A4 Format, 2-Folien pro Seite, doppelseitig
Kürzel:SP14-SODI-2025-09-19 Wann:
19.09.2025 von 09:30 bis 17:00
Dauer: 7,50 Stunden Ort: Solarakademie Franken, Auf AEG, Fürther Straße 246c, 90429 Nürnberg Preis p.P.: 380,00 EUR zzgl. 19% MwSt Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP14-SODI-2025-09-19
Teilen
Buchung und Abrechnung über Solare Dienstleistungen GbR