Wo bin ich?
Gewerbespeicher advanced: Planung und Umsetzung
Seminar | Photovoltaik | Für Erfahrene
Stromspeicher für Gewerbe und Industrie sind im Kommen: Inzwischen sind die Preise von Speichern im gewerblichen Segment in der Breite schon unter 500 € / kWh. Tendenz weiter sinkend. Auch der Druck auf Strompreise und Netzentgelte macht Gewerbespeicher wirtschaftlich immer attraktiver. Nicht zuletzt rückt damit auch die Fragestellung der Planung und Umsetzung vermehrt in den Vordergrund.

Als Teilnehmer des Seminars „Gewerbespeicher advanced“ lernen Sie die umsetzungsrelevanten Aspekte eines Stromspeicher-Projekts im Gewerbe kennen. Nach einem Überblick über die Erlöschancen geht der Referent Dietmar Geckeler auf die Spezifika in der Projektentwicklung von Gewerbespeichern ein.

Im Seminar werden zunächst die relevanten Betriebsmodelle und Use Cases von Stromspeichern im Gewerbe („behind-the-meter“ und „in-front-of-the-meter“) dargestellt, ebenso die zunehmend wichtige Vermarktung der Flexibilität von Stromspeichern an unterschiedlichen Märkten behandelt. Spezieller Fokus wird auf die Kombination von PV-Anlagen im Gewerbe mit Stromspeichern gelegt. Der Referent zeigt auf, wie Stromspeicher sowohl zur Zwischenspeicherung von PV-Strom (Abregelung aufgrund Solarspitzengesetz) als auch zur Optimierung des Netzbezugs (variable Strompreise und Netzentgeltreduzierung) genutzt werden können.

Neben Erlöschancen und Refinanzierungsmodellen liegt der Schwerpunkt dann vor allem auf der Auslegung und Dimensionierung für unterschiedliche Anwendungsfälle sowie dem Verständnis der technischen und regulatorischen Anforderungen an Stromspeichersysteme für diesen „Multi-Use-Betrieb“. Als weiterer wichtiger Aspekt wird der zunehmend schwierigere Netzanschlussprozess an Nieder- und Mittelspannung erläutert. Abgerundet wird das Seminar durch ein Planungsbeispiel, anhand dessen die Datenerfassung und -analyse, das Messkonzept und der Netzanschlussprozess gezeigt wird. Zudem wird exemplarisch beschrieben, wie die Umsetzung eines Gewerbespeicherprojekts aussieht und welche Fallstricke lauern.
Inhalte 1. Projektentwicklung Übersicht
2. Betriebsmodelle (Behind the meter vs. In front of the meter)
3. Strommarkt Grundlagen / Vermarktung von Stromspeichern
4. Multi-Use Betrieb
5. Anforderungen an den Speicher
6. Datenerfassung und -erhebung
7. Netzanschluss-Prozess
8. Messkonzepte
9. Umsetzung von Speicher-Projekten
Veranstalter Solare Dienstleistungen GbR
Erlangbare Qualifikationen Dena: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit
- 2 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude,
- 2 Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude und
- 8 Unterrichtseinheiten für Energieaudit DIN 16247 / Contracting angerechnet.
Referent:innen
Dietmar Geckeler, Denersol
Zielgruppe Projektentwickler aus der Solarbranche und von Stadtwerken, Planer aus Kommunen und der Wohnungswirtschaft, Energieversorger und Vermarkter von Batteriespeichern, Solar- und Elektroinstallationsbetriebe, Energieberater

Hinweis: Dietmar Geckeler liefert eine praktische Zusammenfassung der planerischen und umsetzungsrelevanten Aspekte von Gewerbespeicher-Projekten. Das Seminar richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Es wird empfohlen, das Fachseminar „Gewerbespeicher“ – ebenfalls vom gleichen Referenten, vorher zu buchen, um den maximal möglichen Nutzen aus dem Seminar ziehen zu können.
Methodik Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele
Equipment
Bitte bringen Sie einen Laptop zur Veranstaltung mit.

Die Vortragsfolien werden Ihnen ohne Anspruch ca. 2 Tage vor der Veranstaltung als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.

Ausgedruckte Vortragsfolien können optional kostenpflichtig hinzugebucht werden.


Vortragsfolien gedruckt (optional) farbige Vortragsfolien im A4 Format, 2-Folien pro Seite, doppelseitig
Kürzel:SP13-SODI-2025-12-11 Wann:
11.12.2025 von 10:00 bis 17:00
Dauer: 7,00 Stunden Ort: Solarakademie Franken, Auf AEG, Fürther Straße 246c, 90429 Nürnberg Preis p.P.: 280,00 EUR zzgl. 19% MwSt Programm Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP13-SODI-2025-12-11
Teilen
Buchung und Abrechnung über Solare Dienstleistungen GbR