Wo bin ich?
Eigenstrom und Mieterstrom im Mehrfamilienhaus auf Basis der neuen PV-Strategie des BMWK ab Sommer 2023 (nicht mehr buchbar)
Seminar | Photovoltaik | FĂŒr Einsteiger + FĂŒr Erfahrene
Etwa die HĂ€lfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in MietsgebĂ€uden. Solar geeignete DachflĂ€chen sind ausreichend vorhanden. Das Potential fĂŒr die Solarstromnutzung in MietshĂ€usern ist damit enorm.

Solarstromlieferungen, vor allem aber der Eigenverbrauch im MFH ist nicht trivial: Wie lĂ€sst sich die Vor-Ort-Vermarktung von Solarstrom in MietsgebĂ€uden technisch und wirtschaftlich gestalten? Welche rechtlichen Fallstricke gilt es zu vermeiden? Wie kann bei mehreren Mietparteien eine genaue Erfassung und Abrechnung von Solarstrom und Restbezugsstrom aus dem Netz erfolgen? Ist eine Eigenstromnutzung möglich und wie verhĂ€lt es sich mit Umlagen und Steuern? Und ganz wichtig und neu: was gibt es im Sommer 2023 fĂŒr gesetzliche Verbesserungen fĂŒr die "Mieterstrommodelle" auf Basis der neuen PV-Strategie des BMWK (Vorstellung laut Plan 3.5.2023)Im Seminar werden diese und weitere Fragen ausfĂŒhrlich behandelt, damit Sie Ihr Projekt im Mehrfamilienhaus mit fundierten Kenntnissen realisieren können.

Mit Besuch des Seminars können Sie die bisherigen und die ganz neuen Modelle der Stromlieferung und des Eigenverbrauchs im MFH beschreiben, eine Zuordnung jeweils geeigneter Mess- und ZÀhlertechnik vornehmen sowie die jeweiligen Chancen und Grenzen der Wirtschaftlichkeit erkennen..
Inhalte: Stromverbrauch im MietsgebÀude
- Mieterstruktur und Lastprofile
- Eigenverbrauchs- und Autarkiegrade mit PV
- Speicher und spezielle Verbraucher: WÀrmepumpe, E-MobilitÀt

Modelle fĂŒr Stromlieferung und Eigenverbrauch
- Eigenversorgung
- Dritte vor Ort beliefern
- PV-Miete
- innovative Konzepte: PV-Wohnraummiete und WEG-Selbstversorgung
- Neue Konzepte aus der PV-Strategie des BMWK (wenn gesetzlich zeitnah ab Sommer/Herbst 2023 relevant) Österrreiches Modell (Net Metering) und Stadtstrommodell (Volleinspeisung mit finanziellem Bonus fĂŒr die Beteiligten)

Mess- und ZĂ€hlertechnik im MFH
- ZĂ€hlerkonzepte
- Abrechnungswesen
- Externer Messstellenbetrieb
- Anpassungen auf die neuen Modelle (Österreicher Modell, Stadtstrommodell)

Wirtschaftliche und steuerliche Beurteilung von MFH-Projekten fĂŒr die ca. sechs verschiedenen möglichen Betreibermodelle
- Fallbeispiele
- Berechnungen
- Anwenderfragen
Veranstalter: Solare Dienstleistungen GbR
Erlangbare Qualifikationen: DENA: Die Fortbildung wird fĂŒr die Energieeffizienz-Expertenliste fĂŒr Förderprogramme des Bundes mit
- 8 Unterrichtseinheiten (WohngebÀude),
- 8 Unterrichtseinheiten (NichtwohngebÀude),
- 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247)
angerechnet. Der entsprechende Code lautet: 57V66
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Christopher Neumann, prosumergy GmbH
Julian Schulz, metergrid GmbH
Nicolas Schwaab, Pionierkraft GmbH
Zielgruppe: Planer, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter von Solarunternehmen, Energiegenosssenschaften, Wohnungsunternehmen
Methodik: Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele
KĂŒrzel:SP09-SODI-2023-11-08 Wann:
08.11.2023 von 09:30 bis 17:00
Dauer: 7,50 Stunden Ort: DGS Akademie Franken, Auf AEG, FĂŒrther Straße 246c, 90429 NĂŒrnberg Preis p.P.: 250,00 EUR zzgl. 19% MwSt Info-PDF Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP09-SODI-2023-11-08
Teilen
Buchung und Abrechnung ĂŒber: Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.