unterwegs im DGS-Netzwerk ...
Metanav
DGS Bundesverband
Zeitschrift SONNENENERGIE
DGS Landesverbände
DGS Franken
DGS Thüringen
DGS Berlin
DGS SolarSchulen
DGS Akademie Franken
Solarakademie
Energieberater-Akademie
DGS Sachverständigenbüro Franken
pv@now Produkte
pv@now
pv@now easy
pv@now easy ü20
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Mainnav
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Akademie
Akademie
Grußwort
Über uns
DGS SolarSchule
Referenten
Programm
Programm
Kalender
Übersicht Veranstaltungen
Service
Service
Anfahrt
Hotelliste
Konditionen
Konditionen
Fördermöglichkeiten
Teilnahmebedingungen
Datenschutz (Anmeldung)
AGB
zur Energieberater-Akademie
Wo bin ich?
DGS-Solarakademie
Detail
zum DGS-Netzwerk
Ertragsprognose für netzgekoppelte PV-Anlagen
Webinar | Photovoltaik | Für Erfahrene
Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen sind mittlerweile Standardtechnologie geworden. Aufgrund der großen Anlagenzahl gibt es vielfach Erfahrungswerte, welchen durchschnittlichen Jahresertrag der Betreiber einer PVA erwarten darf - und oft reicht dieser "pauschale Durchschnittswert" aus. Allerdings hängt der tatsächliche Ertrag von zahlreichen Faktoren ab: Konkreter Standort, örtliche Verschattungs- und Verschmutzungssituation, verwendete Anlagenkonfiguration, Neigung und Ausrichtung der Solarmodule, Stringverschaltung etc.
Im Webinar werden die Grundlagen und die verschiedenen Schritte zu einer korrekten und nachvollziehbaren Ertragsprognose für netzgekoppelte PV-Anlagen vorgestellt.
Inhalte:
• Beschaffung der solaren Strahlungsdaten
• Auswahl und Zusammensetzung der Jahresmittelwerte
• Erzeugung von Stundenmittelwerten (mit meteonorm)
• Übertragung der Strahlungsdaten in das Simulationsprogramm
• Aufnahme und Analyse der Verschattungssituation (mit Suneye)
• Übertragung der Verschattungssituation in das Simulationsprogramm
• Anpassung der Verschattungssituation im Simulationsprogramm
• Überprüfung (ggf. Beschaffung) von Solarmoduldaten
• Einpflege der Daten in das Simulationsprogramm
• Überprüfung (ggf. Beschaffung) von Wechselrichterdaten
• Einpflege der Daten in das Simulationsprogramm
• Aufzeigen der zu berücksichtigenden Verlustfaktoren
• Bewertung der zu berücksichtigenden Ertragsverluste
• Diskussion der ermittelten Prognosewerte
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Christian Dürschner, DGS Franken
Zielgruppe:
Projektentwickler, Planer, Mitarbeiter von PV-Fachbetrieben oder Banken, Solarberater, Energieberater, Gutachter für PV-Anlagen, Investoren... - kurz: alle, die immer schon 'mal wissen wollten, wie eine fachgerechte Ertragsprognose entsteht.
Empfohlene Mindestvoraussetzung: Erste Erfahrungen mit dem Simulationsprogramm PV-SOL. Die grundlegende Bedienung des Programms wird im Webinar nicht erläutet.
Methodik:
Vortrag / Präsentation
Equipment: Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet!)
Kurs-Nr.:
WP20-SODI-2021-10-13
Wann:
13.10.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Dauer:
2 Stunden
Preis p.P.
60,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR
Buchen
zurück