unterwegs im DGS-Netzwerk ...
Metanav
DGS Bundesverband
Zeitschrift SONNENENERGIE
DGS Landesverbände
DGS Franken
DGS Thüringen
DGS Berlin
DGS SolarSchulen
DGS Akademie Franken
Solarakademie
Energieberater-Akademie
DGS Sachverständigenbüro Franken
pv@now Produkte
pv@now
pv@now easy
pv@now easy ü20
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Mainnav
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Akademie
Akademie
Grußwort
Über uns
DGS SolarSchule
Referenten
Programm
Programm
Kalender
Übersicht Veranstaltungen
Service
Service
Anfahrt
Hotelliste
Konditionen
Konditionen
Fördermöglichkeiten
Teilnahmebedingungen
Datenschutz (Anmeldung)
AGB
zur Energieberater-Akademie
Wo bin ich?
DGS-Solarakademie
Detail
zum DGS-Netzwerk
Photovoltaik - Eigenstromnutzung in Gewerbe, Kommune, MFH (Teil1)
Seminar | Photovoltaik | Für Erfahrene
Unzählige gewerbliche und öffentliche Gebäude, Landwirtschaftsbetriebe und Mehrfamilienhäuser können mit sehr preisgünstigem Solarstrom vom eigenen Dach, dem Nachbargebäude oder einer nahegelegenen PV Freiflächenanlage direkt versorgt werden.
Ziel des Seminars ist es, dass Sie in Bezug auf das Erneuerbare Energien Gesetz einschätzen können, welche Objekte und gewerbenahe Freiflächen geeignet sind, mit photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen (20 kW bis 2 MW) ausgestattet zu werden. Sie lernen die typischen Lastprofile, Solarpotentiale und Strompreise verschiedener Objektarten kennen und leiten daraus die zu erwartenden Eigenverbrauchs- und Autarkiequoten ab. Sie lernen, wie Sie zeiteffizient vorhandene Lastprofile in Dimensionierungstools anpassen. Finanzielle kurz-, mittel- und langfristige win-win Situationen für Ihre Kunden können Sie effizient und klar berechnen und den jeweiligen Entscheidungsträgern vermitteln. Dazu können Sie Orientierungshilfen zur steuerlichen Relevanz und Optimierung der Eigenverbrauchsanlagen liefern. Durch Diskussionen, Beispiele und Übungen mit Software-Planungstools wird Ihr Know-how weiter gefestigt und ausgebaut. Ein unschlagbarer Vorteil für Ihre tägliche Arbeit.
Inhalte:
Grundlagen
- Das Marktintegrationsmodell: Aktuelles EEG und Ausblick auf das EEG 2014
- Strompreisentwicklung (Tarife, Preiskomponenten, Prognosen)
Planung von PV Eigenverbrauchsanlagen in Gewerbe und Industrie
- Gebäudetypologien und nutzbare Flächen
- Solarstromgestehungskosten im kleineren und größeren Gewerbe
- Arbeiten mit Lastprofilen (Kleines- und Mittelständisches Gewerbe, Industrie)
- BHKWs zur Wärme/Kälte- und Stromversorgung für die PV Anlagen-Dimensionierung
- Simulationsprogramme für Eigenverbrauch, Autarkie und Wirtschaftlichkeitsprognose
- Wirtschaftlichkeit und Steuern
Besondere Zielgruppen
- Landwirtschaft (Lastmanagement, Einsatz von Speichern)
- Wohnungswirtschaft (Eigenverbrauchs- und Autarkiegrade)
Kommunikation
- Hilfe und Argumente bei der Akquisition
- Kommunikation mit dem Ortsnetzbetreiber (VNB)
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Zielgruppe:
Solarteure, Energiegenossenschaften, Stadtwerke, Kommunen
Methodik:
Vortrag mit Diskussion, Berechnungstools, Beispiele, Übungen
Kurs-Nr.:
SP05-SODI-2014-01-27
Wann:
27.01.2014 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Dauer:
7 Stunden
Ort:
Südstadtforum (Konferenzraum)Siebenkeesstr. 4, 90459 Nürnberg
Preis p.P.
190,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR
Buchen
zurück