unterwegs im DGS-Netzwerk ...
Metanav
DGS Bundesverband
SONNENENERGIE
DGS Landesverbände
DGS Franken
Thüringen
Berlin
DGS SolarSchulen
DGS Akademie Franken
Solarakademie
Energieberater-Akademie
Solare Dienstleistungen GbR
Solare Dienstleistungen
EE-Gutachter
pv@now Produkte
pv@now
pv@now easy
pv@now easy ü20
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Mainnav
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Akademie
Akademie
Grußwort
Über uns
DGS SolarSchule
Referenten
Programm
Programm
Kalender
Übersicht Veranstaltungen
Service
Service
Anfahrt
Hotelliste
Konditionen
Konditionen
Fördermöglichkeiten
Teilnahmebedingungen
Datenschutz (Anmeldung)
AGB
zur Energieberater-Akademie
Wo bin ich?
DGS-Solarakademie
Detail
zum DGS-Netzwerk
Solare Prozesswärme
Grundlagen und Machbarkeitsabschätzung nach VDI 3988
Webinar | Solarthermie | Für Einsteiger + Für Erfahrene
Im Rahmen des Seminars erfolgt eine detaillierte Einführung in die Nutzungsmöglichkeiten solarer Prozesswärme. Die industrielle Wärmeversorgung ist für die erneuerbaren Energien weiterhin ein schlafender Riese. Trotz sehr guter Förderbedingungen nimmt die solare Prozesswärme nur einen Nischenmarkt ein. Was die Diskussionen um Senkung der CO2-Emissionen und Klimaneutralität nicht geschafft haben, wird jetzt durch die geänderten Rahmenbedingungen auf dem Energiemarkt durch den Krieg in der Ukraine erreicht. Auch in der Industrie wird mit einem neuen Blick auf die Nutzungsmöglichkeiten solarer Wärme geschaut. Zwar kann mit solaren Prozesswärmeanlagen nur ein Teil des Wärmebedarfs gedeckt werden, aber dafür mit stabilen und vor allem kalkulierbaren Wärmepreisen.
Allen Teilnehmer*innen wird ein detaillierter Einblick in die Vorplanungsprozesse zu solaren Prozesswärmeanlagen gegeben. Einen zentralen Stellenwert nimmt hierbei die VDI 3988 Solare Prozesswärme ein, die eine schnelle und einfache Vorauslegung sowie Ertragsabschätzung ermöglicht, welche anhand von Beispielen beleuchtet werden. Zentrales Element der Machbarkeitsabschätzung von thermischen Solaranlagen in der Industrie ist jedoch auch die Identifizierung eines geeigneten Integrationspunkts. Hierfür ist ein Verständnis für die industrielle Anlagentechnik notwendig. Auf diese Punkte wird sowohl aus theoretischer Sicht als auch anhand von praktischen Beispielen eingegangen.
Der Referent Felix Pag forscht seit mehreren Jahren an der Universität Kassel zu den Möglichkeiten der Nutzung von solaren Prozesswärmeanlagen. Hierbei liegt auch ein Fokus auf der Kombination von thermischen Kollektoren mit weiteren erneuerbaren und Co2-armen Technologien wie Biomasse, Wärmepumpen und BHKWs.
Inhalte:
Block I
• Potential solarer Prozesswärme
• Technische Grundlagen zu industriellen Prozessen und solaren Prozesswärmeanlagen
• Integrationskonzepte für geeignete Branchen und Prozesse
• Marktentwicklung und Umsetzungsbeispiele
• Kosten & Förderung
Block II
• Machbarkeitsabschätzung nach VDI 3988 (Dimensionierung von Kollektorfläche, Speichervolumen, Wärmeübertrager/ Ertragsabschätzung)
• Berechnung der Wärmegestehungskosten
• Hydraulische Aspekte in der Entwurfsplanung
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Erlangbare Qualifikationen:
DENA: Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
- 5 Unterrichtseinheiten Wohngebäude,
- 5 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 - BAFA,
- 5 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
angerechnet.
Referent:
Felix Pag, Universität Kassel, FG Solar- und Anlagentechnik
Zielgruppe:
Anlagenplanende und -bauende, Energieberater*innen, Energiemanager*innen/Geschäftsführer*innen von Unternehmen aus Industrie & Gewerbe
Methodik:
Vortrag / Präsentation mit Diskussion (per Chat-Funktion)
Equipment: Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet!)
Kurs-Nr.:
WW06-SODI-2022-10-19
Wann:
19.10.2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Dauer:
4 Stunden
Preis p.P.
150,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR
Buchung bei Energieberater-Akademie
zurück