Wo bin ich?
Photovoltaikwärme (nicht mehr buchbar)
Wärmeversorgung mit Photovoltaik im Ein- und Mehrfamilienhaus
Webinar | Photovoltaik | Für Neulinge
Power-to-Heat: Mit Strom heizen galt lange Zeit als unwirtschaftlich und klimaschädlich. Mit der Energiewende macht die Elektroheizung am Markt Effizienz und Wirtschaftlichkeit gut. Allerdings nur unter bestimmten Vorzeichen.

Nachhaltige Wärmeerzeugung ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende. Durch die Nutzung von Solarstrom kann auch mit Heizstäben und Elektroheizungen klimaneutral Wärme erzeugt werden, das Stromnetz wird weniger belastet, die Auslastung der Photovoltaikanlagen wird erhöht, der Eigennutzungsgrad des Solarstroms steigt.

„Kabel statt Rohre“ vereinfacht die Installation und den Betrieb der Haustechnik und das Konzept kann bei entsprechender Dimensionierung der Photovoltaikanlage und geeigneter Leistungsmodulation der E-Heizung auch ökologischer als eine wassergeführte Heizung sein.
Inhalte Einblick in bisherige Vergleichsstudien zu ökologischen und finanziellen Vor- und Nachteilen von Wärmepumpen vs. Direktheizungssystemen

Vergleich der unterschiedlichen Technologien von Photovoltaikwärme am Markt
• Vorteile der thermischen Speicherung und Möglichkeiten im Einfamilien- und Mehrfamilienhaus

Solarelektrisches Haus (Einfamilien-, Mehrfamilienhaus, Wohnbau bzw. Betriebsgebäude)
• Richtwerte einer solarelektrischen Haustechnik (nach Gebäudestandard, Photovoltaikanlage, Flächen, etc.)
• Referenzen

Veranstalter Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Michael Vogtmann, DGS Franken
Reinhard Hofstätter, my-PV
Zielgruppe Installateure, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter, Energieberater
Methodik Vortrag / Präsentation
Equipment
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
Kürzel:WP65-SODI-2024-03-13 Wann:
13.03.2024 von 15:00 bis 17:00
Dauer: 2,00 Stunden Preis p.P.: 95,00 EUR zzgl. 19% MwSt Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP65-SODI-2024-03-13
Teilen
Buchung und Abrechnung über Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.