unterwegs im DGS-Netzwerk ...
Metanav
DGS Bundesverband
Zeitschrift SONNENENERGIE
DGS Landesverbände
DGS Franken
DGS Thüringen
DGS Berlin
DGS SolarSchulen
DGS Akademie Franken
Solarakademie
Energieberater-Akademie
DGS Sachverständigenbüro Franken
pv@now Produkte
pv@now
pv@now easy
pv@now easy ü20
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Mainnav
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Akademie
Akademie
Grußwort
Über uns
DGS SolarSchule
Referenten
Programm
Programm
Kalender
Übersicht Veranstaltungen
Service
Service
Anfahrt
Hotelliste
Konditionen
Konditionen
Fördermöglichkeiten
Teilnahmebedingungen
Datenschutz (Anmeldung)
AGB
zur Energieberater-Akademie
Wo bin ich?
DGS-Solarakademie
Detail
zum DGS-Netzwerk
DGS Sachverständiger Photovoltaik - Teil 1: Sachkunde
Grundwissen: Photovoltaik - Sachkunde
Grundlagen fachgerechter PV-Anlagen - Sachkunde zu Technik, Planung, Installation, Betrieb und Recht
Kurs | Photovoltaik | Für Einsteiger + Für Erfahrene
Sachkunde bedeutet, dass grundlegendes Wissen in einem bestimmten Fachgebiet durch eine Kenntnisprüfung nachgewiesen wird: Im Bereich Photovoltaik (PV) bedeutet dies, dass der Sachkundige belegt, über aktuelles Wissen im Umgang mit PV-Anlagen zu verfügen. Er verwendet fachspezifische Ausdrücke, gibt zu den Grundlagen der Technik und deren Funktionsweise sicher Auskunft, kennt die Gewerke übergreifenden Tätigkeiten bei der Planung und Ausführung von PV-Anlagen, kann einschlägige Normen und den allgemeinen gesetzlichen Rahmen für die Umsetzung von Photovoltaikprojekten benennen. Photovoltaik-Betreibermodelle und wichtige Ausgangsgrößen für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung kann der Sachkundige im Überblick darstellen.
Der Abschluss zu Teil 1 "DGS Sachkunde Photovoltaik" wird nach einer schriftlichen Prüfung zertifiziert.
Hinweis:
Der gesamte Kurs „DGS Sachverständiger Photovoltaik“ besteht aus drei Teilen:
Teil 1: „Grundwissen: Photovoltaik - Sachkunde“ (mit Prüfung),
Teil 2: „Aufbauwissen: Photovoltaik - Typische Fehlerquellen“,
Teil 3: „Sachverständigenwissen: Photovoltaik - Sachverstand als Profession“
Die einzelnen Teile des Kurses können separat und unabhängig voneinander besucht werden.
Teil 4: Prüfung über die Teile 1 bis 3
Nach erfolgreicher Belegung aller drei Kurse haben Sie die Möglichkeit eine Prüfung abzulegen. Sie sind dann berechtigt „Sachverständiger für Photovoltaik (DGS)“ als Titel zu führen.
Durch den externen Zertifizierer IQ-ZERT, Institut für Qualitätssicherung und Zertifizierung GmbH & Co. KG, kann das DGS Zertifikat zum hochwertigen Titel „Sachverständiger für Photovoltaik (DIN EN ISO/IEC 17024)" erweitert werden.
Inhalte:
Technische Grundlagen
• Photovoltaik als System: Überblick, Funktion des Systems, Regelstrategie
• Komponenten: Module, Unterkonstruktion, Leitungen, Wechselrichter, Speicher
Anlagenplanung und Dimensionierung
• Standortanalyse: Datenaufnahme, Bedarfsermittlung, Einstrahlung und Verschattung
• Auslegung, Ertragsabschätzung, Simulationssoftware
Baurecht und fachgerechte Ausführung
• Rechtliche Vorgaben: Baurecht, Normen, Richtlinien, Gewährleistung, Unfallschutz
• Montage: Standsicherheit, Aufdachmontage, aufgeständerte Systeme
Elektrische Arbeiten und Inbetriebnahme
• DC-Installation: Steckverbindungen, Kabelverlegung, Generatoranschlusskasten, Schutzmaßnahmen
• AC-Installation: Wechselrichter und Speicher aufstellen, Schutztechnik, Netzanschluss und Stromzähler, Abnahme und Inbetriebnahme
• Wartung und Instandhaltung
Gesetzesrahmen und Wirtschaftlichkeit
• Erneuerbare-Energien-Gesetz und weitere relevante Gesetze im Energiesektor
• Erlös- und Betreibermodelle, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Steuern und Versicherungen
Veranstalter:
DGS-Franken e.V.
Referent:
Jörg Sutter
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte und Handwerker*innen mit elektrotechnischem Basiswissen, Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen, Mitarbeiter*innen in Solarfachfirmen
Methodik:
Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch
Prüfung (optional buchbar):
Prüfung am Tag 2 von 16:00-17:00 Uhr
90 € zzgl. 19% USt.
Kurs-Nr.:
KP05.1-DGSF-2023-12-14
Wann:
14.12.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
15.12.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Dauer:
2 Tage
Ort:
Caritas Tagungszentrum, Raum 401 (Haus 19b), Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg
Preis p.P.
785,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Programm
Prüfungsordnung
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR
Buchen
zurück