unterwegs im DGS-Netzwerk ...
Metanav
DGS Bundesverband
SONNENENERGIE
DGS Landesverbände
DGS Franken
Thüringen
Berlin
DGS SolarSchulen
DGS Akademie Franken
Solarakademie
Energieberater-Akademie
Solare Dienstleistungen GbR
Solare Dienstleistungen
EE-Gutachter
pv@now Produkte
pv@now
pv@now easy
pv@now easy ü20
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Mainnav
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Akademie
Akademie
Grußwort
Über uns
DGS SolarSchule
Referenten
Programm
Programm
Kalender
Übersicht Veranstaltungen
Service
Service
Anfahrt
Hotelliste
Konditionen
Konditionen
Fördermöglichkeiten
Teilnahmebedingungen
Datenschutz (Anmeldung)
AGB
zur Energieberater-Akademie
Wo bin ich?
DGS-Solarakademie
Detail
zum DGS-Netzwerk
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023/24) und die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
Auswirkungen auf die Planungspraxis
Webinar | Photovoltaik | Für Einsteiger + Für Erfahrene
Mit der GEG Novelle wird der Koalitionsvertrag in mehreren Stufen umgesetzt: Einführung des EH55-Standards im ersten und des EH40-Standards im weiteren Schritt bei Neubauten, erweiterte Anrechnung von PV-Strom, Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien bei Wärmeerzeugern (65%-EE-Regel), Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, Mieterschutz, Nachweisverfahren, um nur eine Neuerungen zu nennen. Im Seminar erfahren Sie, was der aktuelle Stand ist und welche Änderungen noch anstehen.
Eng mit der Gesetzgebung sind die Förderprogramme BEG verknüpft. Bei der Förderung für Gebäude – sowohl beim Neubau wie bei der Sanierung – und für erneuerbare Energien wurden 2023 umfangreiche Änderungen eingeführt und Schwerpunkte neu gesetzt. Nach Verabschiedung des GEG wird die BEG fortgeschrieben.
Bei den Einzelmaßnahmen profitieren auch Gas- und Elektroheizungen vom Heizungstauschbonus in Höhe von zusätzlich 10 %-Punkten, zukünftig sind im Klima-Geschwindigkeitsbonus bis zu 20 % vorgesehen. Die Ausrichtung ist stark auf Wärmepumpen, innovative Heizungstechniken, EE-Hybrid sowie Wärme- und Gebäudenetze fokussiert. Die technischen Anforderungen an die geförderten Anlagen sind verschärft worden. Die Förderquote bei Maßnahmen in der Gebäudehülle und Anlagentechnik erhöht um 5%, wenn vorab ein Sanierungsfahrplan iSFP erstellt und umgesetzt wird, Der Bund hat eine neue BEG-Zentralseite geschalten: www.energiewechsel.de/beg. Das Förderprogramm ist von 8 auf 12 Mrd. EUR jährlich aufgestockt worden.
Im Vortrag von Klaus Lambrecht werden Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten für Wohn- und Nichtwohngebäude erhalten und erfahren aus der Praxis heraus, was Sie konkret beachten müssen, um Fördergelder sinnvoll zu nutzen.
Inhalte:
Gebäudeenergiegesetz GEG 2023/2024
• Anforderungen des GEG mit Kommentaren von Profis für Profis
• Änderungen im GEG und Fortführung in den Novellen GEG 2023/24
• das Niedrigstenergiegebäude als Anforderungsniveau – Verschärfung ab 2023/25
• Abgrenzung von Wohn- zu Nichtwohngebäuden und Umgang mit gemischt genutzten Gebäuden
• Änderungen bei Primärenergiefaktoren und Wärmenetzen
• Besonderheiten im Gebäudebestand
• neue Anforderungen für Ausbau und Erweiterungen
• Nutzungspflicht für erneuerbare Energien und Berücksichtigung Strom aus erneuerbaren Energien
• die neue 65%-Erneuerbare-Energien Anforderung
• Einführung obligatorischer Energieberatungen
• Änderungen bei Bußgeldvorschriften und im Vollzug
• Ausblick auf die nächste GEG Novelle
Bundesförderung effiziente Gebäude BEG:
• Übersicht über die aktuellen BEG Förderprogramme für Wohn- und Nichtwohngebäude
• Neuerungen in der Förderung für Gebäude, Anlagentechnik, Erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit
• Nachweisverfahren und Anforderungen an die aktuellen KfW-Effizienzhaus Standards beim Neubau und Komplettsanierung
• Unter welchen Bedingungen ist eine Kombination unterschiedlicher Förderprogramme möglich?
• Die neuen Anforderungen aus dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
• Das neue Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau KFN
• Die Welt der Boni: Welche Voraussetzungen gelten es für den WPB-, EE-, NH- und iSFP-Bonus?
• Baubegleitung und Einbindung von Energie-Effizienz-Expert:innen
• Den Sanierungsfahrplan im Rahmen der Förderung optimal einsetzen
• Geförderte Energieberatung Wohngebäude (www.bafa.de/ebw) und NWG (www.bafa.de/ebn)
• Navigationshilfen und FAQs
• Fragerunde
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht, ECONSULT
Zielgruppe:
Energieberater, Planer, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter von Solarunternehmen
Methodik:
Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment:
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
Kurs-Nr.:
WW01-SODI-2023-09-29
Wann:
29.09.2023 von 09:00 bis 11:00 Uhr
Dauer:
2 Stunden
Preis p.P.
95,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR
Buchen bei Energieberater-Akademie
zurück