unterwegs im DGS-Netzwerk ...
Metanav
DGS Bundesverband
Zeitschrift SONNENENERGIE
DGS Landesverbände
DGS Franken
DGS Thüringen
DGS Berlin
DGS SolarSchulen
DGS Akademie Franken
Solarakademie
Energieberater-Akademie
DGS Sachverständigenbüro Franken
pv@now Produkte
pv@now
pv@now easy
pv@now easy ü20
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Mainnav
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Akademie
Akademie
Grußwort
Über uns
DGS SolarSchule
Referenten
Programm
Programm
Kalender
Übersicht Veranstaltungen
Service
Service
Anfahrt
Hotelliste
Konditionen
Konditionen
Fördermöglichkeiten
Teilnahmebedingungen
Datenschutz (Anmeldung)
AGB
zur Energieberater-Akademie
Wo bin ich?
DGS-Solarakademie
Detail
zum DGS-Netzwerk
Das Solargesetzpaket 1 - der Kabinettsbeschluss
PV-Strategie der Bundesregierung
Webinar | Photovoltaik | Für Einsteiger + Für Erfahrene
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 Treibhausgasneutralität im Stromsektor zu erreichen. Auf diesem Weg ist ein Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch von 80 Prozent im Jahr 2030 ein wichtiger Schritt. Hierfür muss der jährliche Ausbau der Photovoltail innerhalb weniger Jahre von gut 7 Gigawatt auf 22 Gigawatt verdreifacht werden.
Die im Mai vorgestellte "PV-Strategie" zeigt elf Handlungsfelder mit zugeordneten Zielbildern, Maßnahmen und nächsten Schritten auf. Zielbilder und Maßnahmen münden in zwei neue Gesetzespakete: Solarpaket I und Solarpaket II.
Das Solargesetzpaket 1 wurde am 16.08. im Bundeskabinett beschlossen, mit der Verabschiedung von Bundestag und Bundesrat ist bis November zu rechnen, mit dem gesetzlichen Inkrafttreten zum 01.01.2024. Das Solarpaket 2 wird bis zum Jahreswechsel erarbeitet. Beide Pakete sollen zeitnah zur Beschleunigung und Entbürokratisierung des PV-Stromausbaus dienen. Unser "PV-Seminator" Michael Vogtmann, Vorsitzender des Landesverband Franken e.V. der DGS, gibt den Überblick zu den 11 Handlungsfeldern der PV-Strategie und geht innerhalb der Handlungsfelder ausführlich auf die jeweiligen gesetzlichen Neuregelungen des Solarpaketes 1 ein. Auch ein kurzer Ausblick auf das Solarpaket 2 wird gegeben. Besonderer Augenmerk wird hierbei auf die jeweilige Praxisrelevanz für Solarteure und Projektentwickler gelegt.
Inhalte:
Die Handlungsfelder
1. Freiflächenanlagen stärker ausbauen
2. Photovoltaik auf dem Dach erleichtern
3. Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung vereinfachen
4. Nutzung von Balkonkraftwerken erleichtern
5. Netzanschlüsse beschleunigen
6. Akzeptanz stärken
7. Wirksame Verzahnung von Energie- und Steuerrecht sicherstellen
8. Lieferketten sichern und wettbewerbsfähige, europäische Produktion anreizen
9. Fachkräfte sichern
10. Technologieentwicklung voranbringen
11. Den schnelleren PV-Ausbau auch mit europapolitischen Instrumenten vorantreiben
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe:
Energieberater, Planer, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter von Solarunternehmen, Anlagenbetreiber
Methodik:
Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet!)
Equipment:
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
Kurs-Nr.:
WP53-SODI-2023-09-22
Wann:
22.09.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Dauer:
2 Stunden
Preis p.P.
75,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR
Buchen
zurück