In den zwei gemeinsam buchbaren Tagesseminaren zur Technik und Planung groĂźer PV-Anlagen gehen wir mit Ihnen die wichtigsten Schritte durch: Von der Idee ĂĽber die Umsetzung bis hin zur Ăśbergabe der PV-Anlage an den Investor. 
(Am ersten Seminartag „Bauleitplanung und Recht“ stehen die Belange der Bauleitplanung und die privatrechtliche Planung im Fokus: Stadtplaner Peter Markert und Landschaftsarchitekt Rainer Brahm ermöglichen Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der kommunalen Planungshoheit. Anhand von Beispielen erlangen Sie ein besseres Verständnis, wie Flächen am besten gesichert und für PV-Projekte nutzbar gemacht werden können. Auch werden wichtige ökologische Aspekte, wie Biodiversität und Artenschutz behandelt, die über Akzeptanz und Erfolg eines Projektes entscheiden können. Rechtsanwalt Peter Nümann erläutert zudem die wesentlichen energierechtlichen Rahmenbedingungen und vertraglichen Besonderheiten wie etwa Gewährleistungs- und Haftungsfragen.)
Am zweiten Seminartag „Technik und Erlösmodelle“ erhalten Sie Einblick in die technische Planung, in Erlösmodelle und deren Wirtschaftlichkeit. Wir richten mit Ihnen den Blick auf die technischen Besonderheiten bei Großen PV Anlagen: Vom Ort-Termin über die Auslegung und Komponentenauswahl, weiter zu Normen und Richtlinien bis hin zur Logistik und Umsetzung erläutern die DGS-Referenten Christian Dürschner und Björn Hemmann, auf was Sie in der Projektentwicklung achten müssen. Sie erfahren, wie Sie typische Fehler und Hindernisse vermeiden, auch wie Sie mit Dienstleistern zusammenarbeiten können. In einem weiteren Schwerpunkt werden die verschiedenen Finanzierungs- und Erlösmodelle beleuchtet: Eigenversorgung, geförderte und sonstige Direktvermarktung (PPA), Regelenergie, ebenso das Verfahren und die Chancen für EEG Ausschreibungen.
Mit Besuch beider Seminartage, die einzeln oder mit Kombi-Rabatt gemeinsam gebucht werden können, haben Sie sich einen wichtigen Überblick über Große Photovoltaik auf Dächer und Freiflächen verschafft, um die Herausforderung für zukünftige größere Projektvorhaben realistisch abschätzen und bewerten zu können.
	Inhalte
	Technische Planung
• Vor Ort Termin
• Auslegung, Systemdesign
• Komponentenauswahl
• Bauregelliste (DIBt)
• Gutachten: Boden, Ertrag, Blendung, Standsicherheit
• Blitzschutz und Erdung, Brandschutz
• Netzanschluss NS, MS
• Anlagenzertifikate
• Normen und Richtlinien VDE AR N 41xx
• Arbeitssicherheit
• Logistik, Umsetzung der Planung
• Diebstahlschutz
• Anlagenabnahme, Inbetriebnahme, IBN Messungen, Systemdokumentation
• Monitoring und Fernsteuerung
Erlösmodelle, Wirtschaftlichkeit
• (Gewerbe-) Speicher
• EEG Ausschreibung
• Sonstige Direktvermarktung
• Stromliefervertrag PPA
• Eigenversorgung
• Netzdienlichkeiten , Regelenergie und Co.
• Finanzierungsmodelle
	Veranstalter
	Solare Dienstleistungen GbR
	Referent:innen
	
		
		
		
		
				Christian DĂĽrschner, Photovoltaik Ing.-BĂĽro DĂĽrschner, Erlangen
			
		
		
	
 
	
		Zielgruppe
		Projektentwickler, Planer, Techniker und Ingenieure der Solarbranche
	
	
		Methodik
		Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele
	
	
		Equipment
		Bitte bringen Sie einen Laptop zur Veranstaltung mit.
Die Vortragsfolien werden Ihnen ohne Anspruch ca. 2 Tage vor der Veranstaltung als PDF-Datei zur VerfĂĽgung gestellt. 
Ausgedruckte Vortragsfolien können optional kostenpflichtig hinzugebucht werden. 
	
 
	
	
		
			Vortragsfolien gedruckt (optional)
			farbige Vortragsfolien im A4 Format, 2-Folien pro Seite, doppelseitig
			
					
						 
					
				
		 
	
	
	Buchung und Abrechnung ĂĽber
	Solare Dienstleistungen GbR
	
	
			
			Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.