Der Markt für Solarspeicher entwickelt sich rapide. Mit dem Durchbruch der Batterietechnik stellen sich jedoch auch Fragen nach der technischen Qualität und der sicheren Betriebsweise. Was kennzeichnet „verlässliche und hochwertige“ Produkte? Welchen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen müssen sie entsprechen? In dem eintägigen Seminar bekommen Sie ein technisch aktuelles Update über PV Speichersysteme und deren Auslegung kompakt vermittelt. Ziel ist es, Sie mit notwendigen Marktkenntnissen auszustatten, Ihnen darüber hinaus vertiefende Einblicke in die Batterietechnik zu geben, damit Sie unterschiedliche Produkte und Speichersysteme qualitativ besser beurteilen können. Es werden typische Fehler bei Auslegung und Installation behandelt, ebenso die Schäden im Betrieb. Die einschlägigen Normen, Vorschriften und Sicherheitsanforderungen werden ausführlich besprochen.
Inhalte
• Auslegung und Planung von Batteriespeichersystemen
• Grundlagen Lithium Ionen Batteriespeicher
• Aufbau und Funktionsweise Speichersysteme (DC gekoppelt, AC gekoppelt, Generator gekoppelt)
• Netzeinbindung , Netzdienlichkeit und Lastmanagement
• Ein Versuch der Differenzierung. Effizienzleitfaden, SPI und Co
• Typische Fehler bei Auslegung und Installation, Betriebsschäden
• Normen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen (Din 50272 Teil 2 und andere)
• Praxisbeispiele
Veranstalter
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Klaus Richter, smart training concepts
Zielgruppe
Fachhandwerker, Techniker, Ingenieure, Gutachter, Energieberater
Methodik
Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch
Buchung und Abrechnung ĂĽber
Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.