unterwegs im DGS-Netzwerk ...
Metanav
DGS Bundesverband
Zeitschrift SONNENENERGIE
DGS Landesverbände
DGS Franken
DGS Thüringen
DGS Berlin
DGS SolarSchulen
DGS Akademie Franken
Solarakademie
Energieberater-Akademie
DGS Sachverständigenbüro Franken
pv@now Produkte
pv@now
pv@now easy
pv@now easy ü20
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Mainnav
DGS Akademie Franken
die Solarakademie
Akademie
Akademie
Grußwort
Über uns
DGS SolarSchule
Referenten
Programm
Programm
Kalender
Übersicht Veranstaltungen
Service
Service
Anfahrt
Hotelliste
Konditionen
Konditionen
Fördermöglichkeiten
Teilnahmebedingungen
Datenschutz (Anmeldung)
AGB
zur Energieberater-Akademie
Wo bin ich?
DGS-Solarakademie
Detail
zum DGS-Netzwerk
Photovoltaik im Gebäude
Das EEG 2023 , das Gebäudeenergiegesetz GEG und die Auswirkungen auf die Sektorenkopplung im EFH
Seminar | Photovoltaik | Für Einsteiger + Für Erfahrene
Die EEG 2023 gibt den Rahmen für den Einsatz von PV in den kommenden Jahren. Darüber hinaus bringt das Gebäudeenergiegesetz Veränderung für die Einbindung von Photovoltaik (PV) im Einfamilien (EFH)- und kleineren Mehrfamilienhäusern (MFH) mit sich. Unser erfahrener Referent Michael Vogtmann spannt in diesem Fachseminar den Bogen von den Neuerungen der Vergütungssätze im neuen EEG 2023 über die Fragen zu Weiternutzung von Ü20-Anlagen, den Änderungen beim Mieterstrom bis zur Einbindung von Photovoltaik (PV) in Effizienzhäusern und der Anrechnung im GEG und in der BEG. Anhand von Beispielen zeigt er, wie PV intelligent geplant und angerechnet werden kann, und wie sich das EEG 2023 auswirkt.
Inhalte:
1. Photovoltaik im EEG und im GEG
1.1 Einordnung des neuen EEG 2023
1.1.1. Wesentliche Änderungen für die Gebäude-PV
1.1.2. Ausbaupfade und Ausschreibungen
1.1.3. Änderungen bei Eigenversorgung / Drittbelieferung aus „kleinen Anlagen“ bis 30 / 100 kWp durch Wegfall EEG-Umlage
1.1.4. Verbesserung des Mieterstroms
1.1.5. Lösungen für Ü20-Anlagen
1.1.7. Verpflichtende Ausstattung mit IMSys (intelligenten Messsystemen) schon über 7 kWp
1.2 PV im GEG und in der BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude), Novellierungen Juli 2022 und März 2023
1.2.1 Wie wird der PV-Strom im GEG angerechnet?
1.2.1.1 Art, Höhe, Resultat
1.2.2 Praxisbeispiele
1.2.2.1 Anrechnung von 3 kWp im EFH
1.2.2.2 100 kWp im Bürogebäude
1.2.3 KfW EH 55 Pflicht ab 2023, EH 40 Pflicht ab 2024, solare Baupflicht durch die Hintertüre.
1.2.3.1 Förderprogramme
1.2.3.2 Investitionszuschüsse
1.2.3.3 Tilgungszuschüsse
2. Power-to-Heat / Sektorenkopplung im EFH
2.1 Kombination von PV und Speicher
2.1.1 Technisch und steuerrechtlich
2.1.2 EEG-Vergütungs- und Betreibermodelle
2.1.3 Wirtschaftlichkeit
2.2 PV und Elektromobilität
2.3 PV und/oder Wärmepumpe
2.4 Vorstellung kostenloser online-Berechnungstools
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe:
Energieberater, Planer, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter von Solarunternehmen
Methodik:
Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele
Kurs-Nr.:
SP23-SODI-2023-11-07
Wann:
07.11.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Dauer:
7 Stunden
Preis p.P.
250,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR
Buchen
10% vom Netto-Preis sparen bei Buchung mit folgenden Seminaren (Kombi-Buchung):
>
Eigenstrom und Mieterstrom im Mehrfamilienhaus auf Basis der neuen PV-Strategie des BMWK ab Sommer 2023
am 08.11.2023
zurück