Unzählige Mehrfamilienhäuser, gewerbliche und öffentliche Gebäude, die weiterhin nicht von der EEG-Umlage befreit sind, können mit sehr preisgünstigem Solarstrom direkt versorgt werden, ob vom eigenen Dach oder vom Nachbargebäude aus.
Ziel des Seminars ist, dass Sie einschätzen können, welche Objekte in Ihrem Einzugsbereich geeignet sind, mit „strompreisbegrenzenden“ 20 bis 500 kW großen PV-Anlagen ausgestattet zu werden. Sie lernen die typischen Lastprofile, Solarpotentiale und Strompreise verschiedener Verbrauchstypologien kennen und leiten daraus näherungsweise die zu erwartenden Eigenverbrauchs- und Autarkiequoten ab. Finanzielle kurz-, mittel- und langfristige win-win Situationen für alle Beteiligten können Sie effizient und klar berechnen und den jeweiligen Entscheidungsträgern vermitteln. Diese müssen dann nur noch zwischen den von Ihnen angebotenen Betreibermodellen das Passende heraussuchen.
Inhalte:
Strompreisentwicklung (Tarife, Preiskomponenten, Prognosen)
Gebäudetypologien und nutzbare Flächen
Lastprofile, Eigenverbrauch- und Autarkiegrade
PV-Anlagentechnik mit / ohne Speichertechnologie
Wertermittlung von Gebäuden mit Photovoltaikanlagen
Das Marktintegrationsmodell im aktuellen EEG
Betreiberkonzepte für Solarstromlieferungen vor Ort
- eigene PV-Anlage
- Stromlieferung vom Dach
- PV Anlage mieten
- PV Anlage anteilig mieten
Gebäudeeigentümer als „Energieversorger“
- Verwaltung und Abrechnung
- Rechtliche und steuerliche Aspekte
- Zählerkonzepte / Kommunikation mit dem Netzbetreiber
- Hinweise zu Stromlieferverträgen
Besonderheiten der Zielgruppe „Wohnungswirtschaft“
- Immobiliengesellschaften / private Eigentümer
- Genossenschaften
- Eigentümergemeinschaften
Fallbeispiele, Berechnungen
Praxisfragen, Argumente
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Zielgruppe:
Energieberater, Projektentwickler, Vertriebsinnen- und Außendienstmitarbeiter der Solarbranche, Investoren
Methodik:
Vortrag mit Diskussion, Berechnungstools, Beispiele, Übungen
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.