Die Strom-Infrastruktur steht vor einer Riesen-Herausforderung. Durch den EU Green Deal und den rasant fortschreitenden Klimawandel wird die Politik zum Handeln gezwungen.
Der Ausbau der erneuerbaren Energie (speziell Solar PV) auf der einen und der ElektromobilitÀt auf der anderen Seite wird immer stÀrker forciert.
Allerdings stellt das von der Bundesregierung vorgegebene Ziel von > 10 Mio. Elektrofahrzeugen im Jahr 2030 das Stromnetz vor eine Herausforderung. Neben der erforderlichen Ladeleistung ist auch die Frage, wie der Strom am sinnvollsten vor Ort erzeugt werden kann. Um die (solare) Ladung von Elektrofahrzeugen zeitlich vom Stromnetz zu entkoppeln, können stationÀre Stromspeichersysteme an den Ladestationen dann als Puffer dienen und gleichzeitig die Nutzung des vor Ort erzeugten Stroms erhöhen.
Der Dreiklang aus Solar PV, Speicher und E-MobilitĂ€t ist mehr als technisch sinnvoll. Aber: Wie kann ich solche Projekte erfolgreich durchfĂŒhren? Das Seminar vermittelt Ihnen deshalb, wie solche Projekte erfolgreich geplant und wirtschaftlich umgesetzt werden können. Dazu gehören neben den technischen Kenntnissen vor allem auch das richtige GeschĂ€fts- und Erlösmodell, die passgenaue Auslegung und Dimensionierung sowie die Auswahl der am Markt verfĂŒgbaren richtigen Lösung. Auch erfahren Sie, wann der Einsatz eines Stromspeichern in Verbindung mit Ladestationen fĂŒr Elektrofahrzeuge NICHT sinnvoll ist.
Referent Dietmar Geckeler macht Ihnen deutlich, welche Kriterien fĂŒr Ihre Kunden und Zielgruppen relevant sind, um den Einsatz von Stromspeichern in Verbindung mit der boomenden ElektromobilitĂ€t zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu fĂŒhren.
Tipp: Seminarteilnehmern wird ermöglicht, die neueste Veröffentlichung von denersol (âStromspeicher fĂŒr E-Tankstellen â Der ultimative Ratgeberâ) mit 30 % Sonder-Rabatt zu erwerben. Dieser wird in Kooperation mit der DGS Franken ab Oktober 2020 verfĂŒgbar sein.
Inhalte:
Block 1: Marktentwicklung, Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
- EinfĂŒhrung, Ziele und Strukturierung des Web-Seminars
- Marktentwicklung Elektro-MobilitÀt und Ladestationen / Ladeinfrastruktur
- Marktentwicklung (stationÀre) Batteriespeicher
- Einsatzmöglichkeiten und GeschÀftsmodelle
- Refinanzierungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
- Die wichtigsten Förderprogramme
Block 2: Auslegung, Produkte und Lösungen
- Was wird benötigt fĂŒr eine sinnvolle Auslegung / Dimensionierung
- Kombination mit Photovoltaik, Einfluss aus Auslegung und Wirtschaftlichkeit
- VerfĂŒgbare Lösungen und Produkte am Markt
- Wie unterscheiden sich diese, auf was ist bei Auswahl zu achten?
Block 3: Produkte / Lösungen und best practice Beispiele
- Best practice Beispiele mit jeweiligem Kundennutzen
- Zusammenfassung & Ausblick
- Live Coaching reale AnwendungsfĂ€lle (Projekte): Fragen mĂŒssen vorher (spĂ€testens am Tag davor) eingereicht werden.
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Dietmar Geckeler, Denersol
Zielgruppe:
Projektentwickler aus der Solarbranche und von Stadtwerken, Planer aus Kommunen und der Wohnungswirtschaft, Energieversorger und Vermarkter von Batteriespeichern, Solar- und Elektroinstallationsbetriebe
Methodik:
Vortrag / PrÀsentation mit Q&A und Live-Coaching zu realen Projektfragen der Teilnehmer (per Chat-Funktion oder direkt im Austausch nach vorheriger Einreichung der Fragen)
Equipment: InternetfÀhiger PC und Headset oder Telefon
(Das Web-Seminar wird nicht aufgezeichnet!)
Buchung und Abrechnung ĂŒber:
Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.