Auf diesem Weg ist ein Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch von 80 Prozent im Jahr 2030 ein wichtiger Schritt. Hierfür muss der jährliche Ausbau der Photovoltail innerhalb weniger Jahre von gut 7 Gigawatt auf 22 Gigawatt verdreifacht werden. Die im Mai 2023 vorgestellte "PV-Strategie" zeigt elf Handlungsfelder mit zugeordneten Zielbildern, Maßnahmen und nächsten Schritten auf. Zielbilder und Maßnahmen münden in zwei neue Gesetzespakete: Solarpaket I und Solarpaket II.
Das Solarpaket 1 wurde nach vielen Verzögerungen nun endlich am 15.Mai im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist am 16.Mai in Kraft getreten.
Michael Vogtmann, Vorsitzender des Landesverband Franken e.V. der DGS, gibt den Überblick zu den 11 Handlungsfeldern der PV-Strategie und geht innerhalb der Handlungsfelder ausführlich auf die jeweiligen gesetzlichen Neuregelungen des Solarpaketes 1 ein. Auch ein kurzer Ausblick auf das Solarpaket 2 wird gegeben. Dieses wird vermutlich bis Ende 2024 erarbeitet. Besonderer Augenmerk wird auf die jeweilige Praxisrelevanz für Solarteur*innen, Energieberater*innen und PV-Projektmanager*innen gelegt.
Inhalte:
Die 11 Handlungsfelder der PV-Strategie der Bundesregierung vom Mai 2023
Insbesondere wird hierbei auf die folgenden gesetzlichen Neuerungen im Solarpaket 1 eingegangen:
GEBÄUDE-PV:
1. Anhebung der Grenze zur Direktvermarktungspflicht bei Überschusseinspeiseanlagen
2.Vereinfachter Zugang zur Direktvermarktung bei "kleinen" PV-Anlagen bis 25 kWp
3. Freiwilliges Gebäude-Modulrepowering mit dem Erhalt der alten hohen Vergütung
4. Anhebung (Verdoppelung) der Grenze für das Anlagenzertifikat TYP B
5. Unbürokratische "gemeinschaftliche Gebäudeversorgung"
6. Ausweitung der Mieterstromförderung auch auf gewerbliche Gebäude
7. Aufnahme von 35.000 "Außenbereich-Gebäuden" in die "hohe" Gebäudevergütung
8. Erleichterungen/Verbesserungen bei Steckersolargeräten
FREIFLÄCHEN-PV:
9. Opt-In wird zu Opt Out bei Förderfähigkeit "PV in benachteiligten Gebieten"
10. Aufnahme der "nicht ausschreibungspflichtigen" Klein-FF-PV und BEG <6 MW in den allg. Katalog der förderfähigen Freiflächenkulissen
11. Duldungspflicht der Leitungsverlegung bei Freiflächenanlagen
12. Neues hochvergütetes Unterauktionssegment für Agri-PV idR. des Freiflächenausschreibungssegment
13. 2,5 Ct höhere Einspeisefördersätze für kleine Agri-PV bis zu 1 MWp
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe:
Geschäftsführer*innen, Energieberater, Planer, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter von Solarunternehmen, Anlagenbetreiber
Methodik:
Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment:
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet!)
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.