Wo bin ich?
PV > 100 kWp bei Freiflächenanlagen
Webinar | Photovoltaik | Für Erfahrene
Rahmenbedingungen im EEG 2023, der EEG-Novelle 2024 (Solargesetzpaket 1) und der wahrscheinlichen EEG-Novelle 2025

Das Webinar ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden Anlagengrößen und -arten über 100 kWp bis 1 MWp behandelt. Michael Vogtmann erklärt Chancen und Grenzen technischer, regulatorischer und wirtschaftlicher Art, wie Direktvermarktungsarten und neue Regelungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der EEG Novelle 2025 und der Umwandlung von Nachteilen in Vorteile durch moderne Speichersysteme. Zusätzlich wird auf wirtschaftlich vorteilhafte „Agri-PV“-Anlagen hingewiesen.

Der zweite Teil konzentriert sich auf große PV-Freiflächenanlagen über 1 MWp, bei denen eine erfolgreiche Teilnahme an Ausschreibungsrunden notwendig ist. Es werden Rahmenbedingungen und eine Checkliste für die Realisierung vorgestellt. Außerdem werden PPA-Optionen für große Anlagen erläutert, begleitet von Beispielkonstellationen und Wirtschaftlichkeitsszenarien.
Inhalte: 1. Allgemeine EEG 2023 Neuerungen, Konkrete Verbesserung für PV-FF-Anlagen mit der EEG-Novelle 2024 (Solargesetzpaket 1), Relevanz der wahrscheinlichen EEG-Novelle 2025
2. Freiflächen-PV
2.1 PV über 100 kWp bis 1 MWp
- Besonderheiten bei kleinen Freiflächen-Anlagen bis 1 MWp
- Wirtschaftlichkeit von Freiflächen-Anlagen bis 1 MWp: Niedrige Börsenpreise vs. hohe Börsenpreise
- Besonderheiten und Wirtschaftlichkeiten bei definierten "Agri-PV-Anlagen"

2.2 PV über 1 MWp in der Ausschreibung
- Struktur des Ausschreibungsdesigns
- Ergebnisse der letzten Ausschreibungsrunden
- Checkliste zur fehlerfreien und erfolgreichen Ausschreibungsbeteiligung
- wesentliche Grundsätze und zeitlicher Ablauf bei der Raumleitplanung und Baugenehmigung von PV-Freiflächen-Anlagen.
Wo gibt es mit der EEG Novelle 2024 (Solargesetzpaket 1) nach den Solarbeschleunigungsgesetzen im Vergleich zu 2022 und 2023?
- Wirtschaftlichkeitsvergleich 2 MWp: Ausschreibung oder 2 x 1 MWp ohne Ausschreibung
- Besonderheiten der "Anlagenzusammenfassung" bei PV-Freiflächenanlagen im Vergleich zu Gebäudeanlagen
- Möglichkeiten (materiell, ideell) zur Erhöhung der Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen (Gemeinderat/Bevölkerung)

2.3 PV als PPA (Power Purchase Agreement) ohne und mit Ausschreibungssicherung
- Formen von PPA (Anm.: 6 an der Zahl)
- PPA für Industriekunden; Beispiel aus der Praxis, erzielbare kWh-Preise
- PPA für EVU als Stromvermarktung an der Börse, erzielbare kWh-Preise
- PPA für die Kommune / Landkreis im Rahmen lokaler Strommarktbilanzierung als Strompreisbremse vor Ort mit lokaler Wertschöpfung.
Vorgehen und Best Practise Beispiele.
Veranstalter: Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe: Projektentwickler, Planer, Investoren und Bauherren, Anlagenbetreiber
Methodik: Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment:
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon

(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet!)
Kürzel:WP69-SODI-2025-10-28 Wann:
28.10.2025 von 09:30 bis 12:30
Dauer: 3,00 Stunden Preis p.P.: 130,00 EUR zzgl. 19% MwSt Teilen: https://www.solarakademie-franken.de/termine/WP69-SODI-2025-10-28
Buchung und Abrechnung über: Solare Dienstleistungen GbR