Ziel der Veranstaltung ist die praxisnahe Erläuterung der vergütungs- und förderrelevanten Strommessung vor allem bei Kundenanlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) abgewickelt werden. Ladeeinrichtungen und weitere steuerbare Verbrauchseinrichtungen - auch in Kombination mit Erzeugungsanlagen - werden ebenfalls betrachtet. Grobe Vorkenntnisse vorausgesetzt, setzt das Webinar die Teilnehmenden in die Lage, in Abhängigkeit von Anlagengröße, Anlagenanzahl und Erzeugungssituation, ein korrektes und abrechnungstechnisch sinnvolles Messkonzept erarbeiten zu können.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die sich mit Mess- und Anschlussfragen für komplexe Kundenanlagen auseinandersetzen. Es wird die Messung bei Anlagen behandelt, die an die Nieder- oder an die Mittelspannung angeschlossen sind.
Inhalte:
Einführung und Grundsätze
- VBEW-Messkonzeptekatalog (Ausgabe 05/2024)
- Messeinrichtungen
- Wirkarbeit- und Leistungsmessung
- Moderne Messeinrichtung und intelligentes Messsystem (Zählerstandsgang)
- Rechnerische und messtechnische Verbrauchsermittlung
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz (u. a. Neustart Smart Meter-Rollout)
- EEG (u.a. Solarpaket I), KWKG, Mieterstromgesetz
- Mess- und Eichverordnung
Messkonzepte für einzelne Erzeugungsanlagen
- Volleinspeisung, Überschusseinspeisung, Nulleinspeisung, PV Plug&Play-Anlagen
- Selbstverbrauch (auch mit PV-Speicher) und Marktintegration
- Kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe
Messkonzepte für mehrere Erzeugungsanlagen (auch Erweiterungen)
- Einspeisung mit gemeinsamer Erzeugungsmessung (Aufteilung nach installierter Leistung)
- Einspeisung mit getrennter Erzeugungsmessung (Aufteilung nach Messwert)
- Kaskadenschaltung (doppelter Eigenverbrauch oder kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe)
- PV-Anlagenerweiterungen
- Kombination von EEG- und KWKG-Anlagen
- Kombination von Erzeugungsanlagen und Speichern (doppelte gewillkürte Vorrangregelung)
- Gewillkürte Vorrangregelung
- Regelung der Netzeinspeisung
Messkonzepte für PV- und BHKW-Selbstversorgergemeinschaften (sog. Mieterstromgeschäftsmodelle)
- Messung und Abrechnung bei Teilnahme aller Anschlussnutzer
- Messung und Abrechnung bei Teilnehmern und Aussteigern (Bewertung und Vergleich mehrerer Varianten)
- Messung und Abrechnung von Strom aus mehreren Anlagen
- Messung und Abrechnung mit intelligenten Messsystemen (Zählerstandsgang)
- Messung und Abrechnung mit dem virtuellen Summenzählermodell
- Berücksichtigung des Mieterstromgesetzes (z.B. PV-Mieterstromzuschlag bei Einbindung von Speichern)
- Messung und Abrechnung von Quartierslösungen
Messkonzepte für neue Geschäftsmodelle
- PV-Anlage mit Eigenverbrauchsoptimierung und „Cloud“
- Eigenversorgungslösungen mit abrechnungsrelevanter Ladeeinrichtung für Elektroautos
- Nachbarschaftsstrom, Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Auf nachstehende Aspekte und Anforderungen wird besonders eingegangen:
- Konsequenz aus der entfallenen EEG-Umlage
- Verrechnung von registrierender Lastgangmessung mit Standardlastprofilen
- Anforderungen an die Messung aus der Direktvermarktung
- Anforderungen an die Messung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (BNetzA-Festlegungen zum § 14a EnWG)
- Fallstricke bei der Speicherbe- und -entladung
- Einsatz von Notstromaggregaten
- Änderungen durch den Rollout von intelligenten Messsystemen
- Anforderungen an Messkonzepte für ausgeförderte Anlagen
Beispiele für verschiedene Anwendungsfälle in Nieder- und Mittelspannung
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Dipl.-Ing. Bernhard Wüst
Zielgruppe:
Anlagenplaner und Projektentwickler, die sich mit Mess- und Anschlussfragen für komplexe Kundenanlagen auseinandersetzen.
Methodik:
Vortrag mit Diskussion.
Die verschiedenen Anforderungen an die Strommessung insbesondere mit EEG- und KWKG-Anlagen werden Schritt für Schritt, ausgehend von einfachen Anlagengegebenheiten bis hin zu komplexen Anschlusssituationen, aufgezeigt. Soweit möglich, erfolgt die Veranschaulichung durch Beispiele aus der Praxis. Grobe Vorkenntnisse zum Anschluss von EEG- und KWKG-Anlagen sind für ein vertieftes Verständnis von Vorteil.
Equipment:
Bitte bringen Sie einen Laptop zur Veranstaltung mit.
Die Vortagsfolien werden Ihnen ohne Anspruch ca. 2 Tage vor der Veranstaltung als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.
Ausgedruckte Vortragsfolien können optional kostenpflichtig hinzugebucht werden.
Vortragsfolien gedruckt (optional):
farbige Vortragsfolien im A4 Format, 2-Folien pro Seite, doppelseitig
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR