Das EEG 2023, die EEG Novelle 2024 (Solargesetzpaket 1) sowie das Solarspitzengesetz 2025 geben den Rahmen für den Einsatz von PV in den kommenden Jahren. Mit den neuen Regelungen zur Kappung der Einspeiseleistungen mit teilweisen Nachvergütungen werden bald wohl nur noch intelligente Stromspeicher in Kombination mit dynamischen Stromtarifen verkauft. Unser erfahrener Referent Michael Vogtmann spannt in diesem Fachseminar den Bogen von den Vergütungssätze im EEG 2023/Solarpaket 1 2024, dem Einsatz von intelligten Speichern über die Fragen zu Weiternutzung von Ü20-Anlagen, den Änderungen beim Mieterstrom bis zur neuen "gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung". Besonderes Augenmerk wird auf die umfassende PV-gestützte Sektorenkopplung im Einfamilienhaus mit intelligenten Speichern gelegt: "Strom, Wärme, Warmwasser, Klima und Mobilität aus einem preisoptimierten Guss" sozusagen. Auch die Möglichkeit des Bidirektionalen Ladens für vth (vehicle to home) und vtg (vehicle to grid) wird kompakt dargestellt.
Inhalte:
1. Photovoltaik im EEG
1.1 Einordnung des EEG 2023, der EEG Novelle 2024 (Solargesetzpaket 1) sowie des Solarspitzengesetz (EEG-Novelle 2025)
1.1.1. Wesentliche Änderungen für die Gebäude-PV
1.1.2. Ausbaupfade und Ausschreibungen
1.1.4. Verbesserung des Mieterstrom, v.a. durch die neue "gemeinschaftliche Gebäudeversorgung"
1.1.5. Lösungen für Ü20-Anlagen
1.1.6 neue EEG-Optionen für "Multi-Use" von Speichern
1.1.7 Gleichstellung der Bi-Di E-Autos mit "Multi-Use" Speichern im EFH
2. Power-to-Heat / Sektorenkopplung im EFH/Eigenverbrauchsoptimierung 2.0
2.1 Auswirkungen der neuen 60%-Abregelungen" auf PV-Anlagen ohne Speicher
2.2 Kombination von PV und Speicher zu Eigenverbrauchsoptimierung
2.3 Nutzung dynamischer Stromtarife und steuerbarer Verbraucher (Speicher, E-Autos, Wärmepumpe) zur Strompreisoptimierung (600 € Einsparung/a)
2.3 PV und Elektromobilität, Exkurs "Bidirektionalität" vth und vtg
2.4 PV und Wärmepumpe- Chancen und Grenzen
2.5.PV ohne Finanzamt seit 2023 - wie geht das ganz einfach?
2.6 Vorstellung kostenloser online-Berechnungstools
2.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Erlangbare Qualifikationen:
DENA: Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
- 8 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude,
- 8 Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude,
- 8 Unterrichtseinheiten für Energieaudit DIN 16247/Contracting angerechnet.
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe:
Energieberater, Planer, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter von Solarunternehmen
Methodik:
Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment:
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
(Das Webinar wird nicht aufgezeichnet!)
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR