Wo bin ich?
Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen im "Solarspitzengesetz" - EEG Novelle 2025 (nicht mehr buchbar)
Seminar (Online) | Photovoltaik | Für Einsteiger + Für Erfahrene
Ziel des Online-Seminars ist es, den Teilnehmenden das Rüstzeug an die Hand zu geben, um die Wirtschaftlichkeit von PV-Projekten gemäß dem EEG 2023, dem Solarpaket 1 2024 und insbesondere dem neuen "Solarspitzengesetz 2025" zu ermitteln.

Ausgehend von den Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung werden anhand der verschiedenen Vergütungs- und Betreibermodelle typische Beispiele für PV-Anlagen ohne und mit Multi-Use-Speicher, Elektromobilität und Wärmepumpe durchgerechnet.

Die Veranstaltung richtet sich an Führungs- und Fachkräfte, die sich verantwortlich mit der Planung und administrativen Durchführung von Energieprojekten auseinandersetzen.
Inhalte: Einführung: Aktuelle Entwicklungen auf dem PV-Anlagenmarkt
• Entwicklung von Modul-, Wechselrichter- und Speicherpreisen
• Abregelungen bei negativen Börsenpreisen und Nachvergütungen nach 20 Jahren
• Neue "Multi-Use" Erlösmöglichkeiten von Speichern im und außerhalb des EEG
• Entwicklung von Strombezugskosten (Netz) und Stromgestehungskosten (PV)
• Neue technologische Entwicklungen
• Kostenlose und -pflichtige Berechnungstools für Eigenverbrauch, Autarkie - auch mit Speicher, Wärmepumpe und Elektromobilität.

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung für PV-Anlagen
• Wichtige Kennzahlen zur Beschreibung der Wirtschaftlichkeit
• Kapitalwertmethode und Rendite
• Liquiditätsbetrachtungen und Amortisation
• Vor-/Nachteil durch PV
• Einsparpotential mit Blick auf Netzbezugsstrom
• Steuerliche Aspekte
• Finanzierungsvarianten
• Die unterschiedliche Sicht der Akteure: Investor*innen, Betreiber*innen, Gebäudeeigentümer*innen, Stromverbraucher*innen und Mieter*innen
• Sensitivitätsanalysen
Veranstalter: Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe: Projektentwickler*innen, Investor*innen, Vertriebsmitarbeiter*innen, Anlagenbetreiber*innen
Methodik: Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)

Equipment:
Equipment: Internetfähiger PC und Headset oder Telefon

(Das Seminar wird nicht aufgezeichnet!)
Kürzel:SO04-SODI-2025-03-14 Wann:
14.03.2025 von 09:30 bis 17:00
Dauer: 7,50 Stunden Preis p.P.: 280,00 EUR zzgl. 19% MwSt Teilen: https://www.solarakademie-franken.de/termine/SO04-SODI-2025-03-14
Buchung und Abrechnung über: Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.