Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmern das Rüstzeug an die Hand zu geben, um die Wirtschaftlichkeit von PV-Projekten zu ermitteln. Ausgehend von den Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung werden anhand der verschiedenen Vergütungs-und Betreibermodelle typische Beispiele für PV-Anlagen ohne und mit Speicher durchgerechnet. Die Veranstaltung richtet sich an Führungs-und Fachkräfte, die sich verantwortlich mit der Planung und administrativen Durchführung von Energieprojekten auseinandersetzen.
Inhalte
Aktuelle Entwicklungen auf dem PV-Anlagenmarkt
• Entwicklung von Modul-, Wechselrichter-und Speicherpreisen
• Entwicklung von Strombezugskosten (Netz) und Stromgestehungskosten (PV)
• Neue technologische Entwicklungen
Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung fĂĽr PV-Anlagen
• Wichtige Kennzahlen zur Beschreibung der Wirtschaftlichkeit
• EEG-Umlage: Voll, vermindert und frei
• Kapitalwertmethode und Rendite
• Liquiditätsbetrachtungen und Amortisation
• Vor-/Nachteil durch PV
• Einsparpotential mit Blick auf Netzbezugsstrom
• Steuerliche Aspekte
• Finanzierungsvarianten
VergĂĽtungsmodelle fĂĽr PV-Anlagen
• EEG-Vergütung / Ausfallvergütung 80%
• Geförderte Direktvermarktung (Marktprämienmodell / Ausschreibungsmodell)
• Sonstige Direktvermarktung
• Marktwert Solar
Betreibermodelle fĂĽr PV-Anlagen
• PV-Netz-Volleinspeisung
• PV-Eigenversorgung mit Überschuss-Einspeisung
• PV-Stromlieferung mit Überschuss-Einspeisung
• PV-Mieterstrom
• PV-Miete
• Misch-und Sonderformen
Berechnungsbeispiele mit der Wirtschaftlichkeitssoftware „pv@now"
Veranstalter
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe
Projektentwickler, Investoren, Vertriebsmitarbeiter, Anlagenbetreiber, Energieberater
Methodik
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Buchung und Abrechnung ĂĽber
Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.