Wo bin ich?
Photovoltaik-Speicherdimensionierung und Betreibermodelle für Gewerbe und Kommune
Seminar (Online) | Photovoltaik | Für Neulinge + Für Erfahrene

Sie wollen vermehrt Photovoltaikanlagen zum Direktverbrauch auf Gewerbebetrieben realisieren. Das Online-Seminar bietet Ihnen auf dem Hintergrund des Solarpaket 1 (Mai 2024) und des Solarspitzengesetz 2025 die Orientierung für einen erfolgreichen Projektansatz.

Wichtig ist es, sich für das richtige Einspeisekonzept zu entscheiden: Eine Direktverbrauchsanlage? Eine hoch vergütete Volleinspeiseanlage? Oder Anlagensplitting in eine kleinere Direktverbrauchsanlage und parallel eine größere Volleinspeiseanlage? Direktverbrauchsanlage mit Speicher oder ohne, eher kleiner Speicher oder größerer Multi-Use Tradingspeicher? Welche Auswirkungen hat das Solarspitzengesetz hierbei ? Stichworte "NVP-Abregelungen bei EEG-Vergütung" und "Nichtvergütungen" bei Direktvermarktung.

Mit dem Einspeisekonzept sind weiterhin einige Fragen zur Anlagenauslegung verknüpft: Welche Direktverbrauchsquoten sind zu erwarten bei vollflächiger Dachbelegung? Welche beim Anlagensplitting? Vermeide ich die Direktvermarktung bis und über 100 kWp oder suche ich sie ganz bewusst? Wie finde ich das energetische und wirtschaftliche Optimum für PV-Investor und Stromverbraucher?

Der Schwerpunkt des Online-Seminars am Nachmittag liegt auf der Auswahl des Betreiber- und Verbraucherkonzeptes. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Sie aus Ihrer Praxis vielleicht kennen: Der Verbraucher ist Gebäudeeigentümer oder auch nur ein Pächter im Gebäude oder es gibt gar mehrere Pächter. Sie wollen für Gewerbebetriebe, Kommunen und Landkreisen PV-Projekte realisieren, obwohl diese finanziell nicht selbst investieren können.

DGS Referent und "PV-Seminartor" Michael Vogtmann zeigt im Online-Seminar anschaulich auf, wie PV-Projekte im EEG 2023, in der EEG Novelle 2024 (Solarpaket 1) und im Solarspitzengesetz wirtschaftlich umgesetzt werden können. Er erörtert, welche Chancen und Lösungen es in den verschiedenen Anwendungsfällen für die „PV-Stromvermarktung vor Ort“ gibt.

Hinweis: Gerne können Sie eigene Projekte und Fallkonstellationen, die im Seminar behandelt werden sollen, vorab per email einreichen.
Inhalte Grundlagen
- Regelungen für Photovoltaik Neu- und Bestandsanlagen im EEG 2023, im Solarpaket 1 (Mai 2024) sowie dem Solarspitzengesetz 2025
- EEG-Vergütung vs. Direktvermarktung, Anlagenzusammenfassung
- Orientierungshilfen für die Planung von PV-Direktverbrauchsanlagen heute und bei verändertem Bedarfslastprofil in 5-10 Jahren
- Dimensionierungstipps ohne und mit Speicher/E-Fuhrpark
- besondere Berücksichtigung der modernen "Multi-Use" Tradingspeicher
- kostenlose und kostenpflichtige Berechnungstools

DGS-Betreiberkonzepte zur Vor-Ort-Vermarktung
- Eigenversorgung
- PV-Stromlieferungen (PV-Stromdirektlieferung, PV-gestützte Vollversorgung mit Mieterstromzuschlag)
- PV-Miete
- Mischformen
- gemeinschaftliche Gebäudeversorgung GGV im Gewerbebereich
- Das Strombilanzkreismodell für Gewerbe- und Kommunen mit mehreren PV-Erzeugungsstellen und Stromverbrauchsstellen (Eigenverbrauch über das Netz hinweg, Funktion, Dienstleister)
- digitale Vermarktungsplattformen für die standortübergreifende PV-Strom(überschuss-)lieferung

Praktische Anwendungsfälle in Gewerbe und Kommune unter Berücksichtigung von "Single Use" und "Multi-Use"-Speichern und E-Mobilität
Veranstalter Solare Dienstleistungen GbR
Erlangbare Qualifikationen Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 5 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, 5 Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude und 5 Unterrichtseinheiten für Energieaudit DIN 16247/Contracting beantragt.
Referent:innen
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe Projektentwickler, Planer, Stadtwerke, Vertriebsmitarbeiter der PV-Branche, Solarteure, Energieberater
Methodik Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)

Equipment
Internetfähiger PC und Headset oder Telefon
Kürzel:SO08-SODI-2025-10-14 Wann:
14.10.2025 von 09:00 bis 17:00
Dauer: 8,00 Stunden Preis p.P.: 280,00 EUR zzgl. 19% MwSt Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/SO08-SODI-2025-10-14
Teilen
Buchung und Abrechnung über Solare Dienstleistungen GbR