Wo bin ich?
Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen (nicht mehr buchbar)
Seminar | Photovoltaik | FĂĽr Neulinge + FĂĽr Erfahrene
Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmern das Rüstzeug an die Hand zu geben, um die Wirtschaftlichkeit von PV-Projekten zu ermitteln. Ausgehend von den Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung werden anhand der verschiedenen Vergütungs-und Betreibermodelle typische Beispiele für PV-Anlagen ohne und mit Speicher durchgerechnet. Die Veranstaltung richtet sich an Führungs-und Fachkräfte, die sich verantwortlich mit der Planung und administrativen Durchführung von Energieprojekten auseinandersetzen.
Inhalte Aktuelle Entwicklungen auf dem PV-Anlagenmarkt
• Entwicklung von Modul-, Wechselrichter-und Speicherpreisen
• Entwicklung von Strombezugskosten (Netz) und Stromgestehungskosten (PV)
• Neue technologische Entwicklungen
• Kostenlose und -pflichtige Berechnungstools für Eigenverbrauch, Autarkie - auch mit Speicher, Wärmepumpe und Elektromobilität.

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung fĂĽr PV-Anlagen
• Wichtige Kennzahlen zur Beschreibung der Wirtschaftlichkeit
• EEG-Umlage: Voll, vermindert und frei
• Kapitalwertmethode und Rendite
• Liquiditätsbetrachtungen und Amortisation
• Vor-/Nachteil durch PV
• Einsparpotential mit Blick auf Netzbezugsstrom
• Steuerliche Aspekte
• Finanzierungsvarianten
• Die unterschiedliche Sicht der Akteure: Investor, Betreiber, Gebäudeeigentümer, Stromverbraucher und Mieter
• Sensitivitätsanalysen

VergĂĽtungsmodelle fĂĽr PV-Anlagen
• EEG-Vergütung / Ausfallvergütung 80%
• Geförderte Direktvermarktung (Marktprämienmodell / Ausschreibungsmodell)
• Sonstige Direktvermarktung
• Marktwert Solar
• Frei verhandelter Vergütungssatz

Betreibermodelle fĂĽr PV-Anlagen
• PV-Netz-Volleinspeisung
• PV-Eigenversorgung mit geförderter Überschuss-Einspeisung
• Stecker-PV und Nulleinspeiseanlagen
• PV-Direktstromlieferung mit Überschuss-Einspeisung
• PV-gestützte Vollversorgung mit Überschuss-Einspeisung
• PV-Miete
• Misch-und Sonderformen

Berechnungsbeispiele mit der Wirtschaftlichkeitssoftware "pv@now"
• EFH ohne und mit Speicher, Wärmepumpe und Elektroauto
• Landwirtschaft ohne und mit Speicher
• Mieterstrommodell in einem Mehrfamilienhaus
• PV-Freiflächenanlage im Gewerbegebiet
• "Anlagensplitting" vs. eine Anlage auf Speditionsgebäude
Veranstalter Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe Projektentwickler, Investoren, Vertriebsmitarbeiter, Anlagenbetreiber, Energieberater
Methodik Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele
Equipment
Bitte bringen Sie einen Laptop zur Veranstaltung mit.

Die Vortragsfolien werden Ihnen ohne Anspruch ca. 2 Tage vor der Veranstaltung als PDF-Datei zur VerfĂĽgung gestellt.

Ausgedruckte Vortragsfolien können optional kostenpflichtig hinzugebucht werden.

Vortragsfolien gedruckt (optional) farbige Vortragsfolien im A4 Format, 2-Folien pro Seite, doppelseitig
KĂĽrzel:SP03-SODI-2024-11-19 Wann:
19.11.2024 von 09:30 bis 17:00
Dauer: 7,50 Stunden Ort: DGS Akademie Franken, Auf AEG, FĂĽrther StraĂźe 246c, 90429 NĂĽrnberg Preis p.P.: 280,00 EUR zzgl. 19% MwSt Media: https://www.solarakademie-franken.de/termine/SP03-SODI-2024-11-19
Teilen
Buchung und Abrechnung ĂĽber Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.