Das Seminar „Mess- und Abrechnungskonzepte nach dem EEG und KWK-G“ gibt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Einspeisemodellen für PV-Anlagen.
In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten bezüglich des Messaufbaus und der Abrechnungsvorschriften in der Nieder- und Mittelspannung erläutert.
Im Rahmen des Seminars werden anhand von zahlreichen Beispielen die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach den unterschiedlichen EEG- und KWK-Gesetzen herausgearbeitet. Kombinationen von unterschiedlichen Erzeugungsanlagen runden das Thema ab.
Weiterhin wird intensiv auf die Besonderheiten bei der Abrechnung von sogenannten Erzeugergemeinschaften (Mieter-PV-Anlagen) eingegangen. Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage einen korrekten und abrechnungstechnisch sinnvollen Messaufbau zu erarbeiten bzw. zu bewerten.
Inhalte:
- Einführung
- Grundlagen Messeinrichtungen
- Rechnerische und messtechnische Verbrauchsermittlung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
> Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
> Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
> Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
- Volleinspeisung
- Überschusseinspeisung
- Selbstverbrauch und Marktintegration
- Kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe
- Kombination von EEG- und KWK-Anlagen
> Kaskadenschaltung
- PV-Anlagenkombinationen
- Erzeugungsanlagen in Kombination mit Speichern
- EEG-Umlage auf Eigenversorgung
- Gewillkürte Vorrangregelung
- Regelung der Netzeinspeisung
- Eigenversorgung einer Mietergemeinschaft (Selbstversorgergemeinschaft)
> ohne drittversorgte Letztverbraucher
> mit drittversorgten Letztverbrauchern
> mit Eigentümer im Gebäude
> mit mehreren Erzeugungsanlagen
> Ausblick: Einsatz intelligenter Messsysteme
- Direktvermarktung
- Verluste
- Messstellenbetrieb durch den Anlagenbetreiber / Dritte
- Förderung für Strom aus mehreren Anlagen
- Messung bei einphasigem Anschluss
- Kombination Erzeugungsanlagen mit Wärmepumpe oder Elektromobil
- Einsatz von Erzeugungsanlagen und Speichern im Regelenergiemarkt
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Bernhard Wüst, Experte für Messungen von Einspeiseanlagen
Zielgruppe:
Planer, Projektentwickler, Solarteure, Energiegenossenschaften, Stadtwerke, Kommunen und Energieberater
Methodik:
Vortrag mit Diskussion, Beispiele, Erfahrungsaustausch
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.